Theorie und Praxis

Die sogenannte Wärmespeicherung bildet ein essentielles Element des Funktions- und Sicherungssystems der evolutionären Energetik

Das Speicherproblem, das die Energiewirtschaft seit langem einengt, verschärft sich in Deutschland in dem Maße, in dem die beträchtlichen Entwicklungspotentiale der Solarthermie, der Photovoltaik und der Windkraftanlagen weiter ausgeschöpft werden. Adaptierte Energiespeichertechnologien können das zeitlich und räumlich variable Energieangebot mit der zeitlich und räumlich veränderlichen Nachfrage an Gebrauchsenergien der erforderlichen Art, Form und Menge zumindest tendenziell harmonisieren. Speichertechnologien sind ein essentielles Element des Funktions- und Sicherungssystems der evolutionaren Energetik.
In der Praxis dominiert derzeit die ‚Wärme/Kälte-Speicherung‘. Der Beitrag reflektiert erfolgreiche und erfolgversprechende Beispiele, tragfähige themenrelevante Konzepte sowie neue Entwicklungslinien und einige immanente Probleme. Zudem will er dazu anregen, dass – auch in der Öffentlichkeit und in den Medien – die natur- und technikwissenschaftlichen Kenntnisse im erforderlichen Umfang und auf der objektiv gebotenen Höhe der erörterten Energieprobleme entwickelt werden. Das beginnt beim zentralen Begriff Wärme und setzt sich mit den – ebenfalls scheinbar bekannten – Kategorien Energie, Entropie und Exergie fort.
Aber: „Das Bekannte überhaupt ist darum, weil es bekannt ist, nicht erkannt“, mahnte schon Georg Wilhelm Friedrich Hegel.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2015 (Juni 2015)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Günter Fleischer
Dr. Norbert Mertzsch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Produktion und Nutzung von dezentralen Energiesystemen, wie Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen, steht im Fokus der nachhaltigen Energieentwicklung in Deutschland.

Wesentliche Rahmenbedingungen zur Elektromobilität im EU-Recht – Förderung, Herausforderungen, aktuelle Entwicklungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Straßenverkehr ist weiterhin für einen substantiellen, unveränderten Teil der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Vor diesem Hintergrund hat auch die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Umstellung auf eine nachhaltige und klimafreundlichere Mobilität als eines ihrer Hauptziele definiert.

Windenergie und Denkmalschutz: Die juristisch inhaltsleere kunsthistorische Chimäre des „Umgebungsschutzes“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Als die moderne Denkmalpflege im19. Jahrhundert das Feld des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses betrat, geschah dies auch als Reaktion auf einen stetig steigenden Innovations- und Wachstumsdruck der industriellen Moderne und den damit einhergehenden tiefgreifenden gesellschaftlichen, landschaftlichen und ästhetisch-(städte-) baulichen Veränderungen.

Die Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie – Neue Regeln für den Naturschutz (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Der Beitrag beleuchtet die Neuerungen für den Naturschutz durch die Änderung der europäischen Erneuerbare-Energien- Richtlinie auf Zulassungsebene. Nachdemsich Teil 1 (in Heft 1/2024) der Abwägung und den Anforderungen an die Planungsebene widmete, wird hier dargestellt, welche Privilegierungen bei der Artenschutzprüfung und der FFH-Verträglichkeitsprüfung für Erneuerbare- Energie- und Netzausbauvorhaben mit der Ausweisung von Beschleunigungs bzw. Infrastrukturgebieten verbunden sind. Dabei sind auch die Bezüge zur EU- Verordnung für einen beschleunigten Ausbau der Energieinfrastruktur und zum hierzu ergangenen Bundesrecht in den Blick zu nehmen.

Beitrag der Pumpspeicherkraftwerke zur Energiewende
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Die Umsetzung der Energiewende hat eine Dekarbonisierung des bestehenden Energiesystems zum Ziel, um so zur Minderung des Klimawandels beizutragen. Neben der Abkehr von fossilen Energieträgern und deren Ersatz gehört die hierzu notwendige Speicherung von Energie zu einer besonderen Herausforderung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...