Altgeräte stellen neue Anforderungen

Das Verbundprojekt „In Access“ plant ein ressourceneffizientes und wirtschaftliches Recycling von LCD-Bildschirmgeräten unter besonderer Berücksichtigung der Rückgewinnung von Indium

In der Informations- und Datenverarbeitung sowie bei den elektronischen Unterhaltungsmedien sind in den vergangenen Jahren in großer Zahl Flüssigkristall-Bildschirmgeräte (Liquid Crystal Display/LCD) eingesetzt worden. Diese Geräteart wird deshalb im künftigen Entsorgungsaufkommen vermehrt zu finden sein. Trotz des zu erwartenden Altgeräterücklaufs existiert derzeit noch kein industriell eingesetztes Recyclingverfahren, das speziell auf die Anforderungen dieser Geräteart angepasst ist. In LCD-Bildschirmgeräten sind viele wichtige Standardrohstoffe wie Eisen, Kupfer, Aluminium und Kunststoff sowie ein geringer Anteil an strategisch relevanten Sondermetallen eingesetzt, hier ist insbesondere Indium von Bedeutung, das in der bildgebenden Einheit verwendet wird. In dem Forschungsprojekt In Access, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wird ein ressourceneffizienter und wirtschaftlicher Recyclingprozess für LCD-Bildschirmgeräte unter besonderer Berücksichtigung der Rückgewinnung des Indium-Inhalts entwickelt. Die Verbundpartner sind Electrocycling GmbH, Umicore AG & Co. KG (Umicore), ENE EcologyNet Europe GmbH (ENE) und TU Clausthal, Institut fur Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD). In diesem Beitrag wird das Gesamtvorhaben erläutert, wobei die Projektschwerpunkte von Electrocycling detaillierter dargestellt werden. Diese beinhalten Sammel-, Transport- und Betriebslogistik sowie die manuelle und mechanische Behandlung der LCD-Bildschirmgeräte.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2015 (Juni 2015)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Hannes Fröhlich

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In der Praxis werden defekte Elektro(nik)geräte bisher kaum repariert, obwohl die Reparatur mit zahlreichen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteilen verbunden ist.

Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.

BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.

Rechtsfragen der Entsorgung stillgelegter Windenergieanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2024)
Beim Bau von Windenergieanlagen (WEA) droht nach Einschätzung des Bundesverbands der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) ein langfristiges Entsorgungsproblem.

Optimierte kommunale Erfassung von Elektroaltgeräten, Lithium-Jonen Akkus und Waren zur Wiederverwendung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Idee, Elektrogeräte überdacht am Annahmetisch anzunehmen sowie gut erhaltene Dinge aus dem Abfallstrom zu retten und für die Wiederverwendung zu erhalten, wurde im Modellprojekt Dasing realisiert. Alle Beteiligten im Landkreis Aichach-Friedberg, von Politik bis Presse, von den Mitarbeiter:innen bis zu den Besucher:innen der Wertstoffhöfe sind mit der Materie vertraut und der Umsetzung mehr als zufrieden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...