Rückgewinnung kritischer Metalle

Die Demontage von Elektro- und Elektronikkomponenten aus Altfahrzeugen für die stoffliche Verwertung kann einen wichtigen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten

In Deutschland fallen jährlich rund eine halbe Million Pkw und leichte Nutzfahrzeuge als Altfahrzeuge an. Neue Herausforderungen entstehen fur die Demontage- und Verwertungsbetriebe, weil die Menge an Fahrzeugelektronik stark zunimmt. Untersuchungen zeigen, dass das Gesamtmetallpotenzial der Fahrzeugelektronik, die in der aktuellen Fahrzeugen verbaut ist, dem Potenzial von Elektro- und Elektronikgeraten teilweise nicht nachsteht. Eine verstarkte Ruckgewinnung der Edel- und Sondermetalle aus Altfahrzeugen konnte deshalb einen bedeutsamen Beitrag zu Ressourcenschonung und Rohstoffsicherheit leisten. In einem Forschungsvorhaben „Optimierung der Separation von Bauteilen und Materialien aus Altfahrzeugen zur Ruckgewinnung kritischer Metalle (ORKAM)“ untersuchte die Callparts Recycling GmbH in Kooperation mit der Okopol GmbH und der ELPRO Elektronik-Produkt Recycling GmbH im Auftrag des Umweltbundesamts die Demontage von Fahrzeugelektronik aus Altfahrzeugen naher. Die Kooperationspartner identifizierten die relevantesten Komponenten der Fahrzeugelektronik und fuhrten praktische Separationsversuche durch, ermittelten den Demontageaufwand und betrachteten die Wirtschaftlichkeit. Die derzeit moglichen Komponentenerlose liegen mit Werten von meist unter ein bis zwei Euro auf einem niedrigen Niveau. Fur mehr als die Halfte der 141 ermittelten Komponenten gilt, dass die derzeit moglichen Erlose die Kosten fur den Demontagebetrieb nicht decken. Aus den Untersuchungen und der Diskussion der Ergebnisse mit Branchenexperten kristallisierte sich auch heraus, dass die Informationslage zur Demontage von Fahrzeugelektronik verbessert und die Behandlungskette fur separierte Fahrzeugelektronik effizienter gestaltet werden mussen, um die Demontage und Verwertung effektiv und moglichst wirtschaftlich gestalten zu konnen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2015 (Juni 2015)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Regina Kohlmeyer
Dipl.-Ing. Matthias Groke
Knut Sander
Dipl.-Ing. Maik Bergamos

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Einfluss von Verbundkonstruktionen auf das Recycling von Altfahrzeugen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2010)
An der Hochschule Amberg-Weiden wurde im Rahmen eins BMBF-Verbundprojektes unter Leitung der FH Aachen die Recyclingeignung neuartiger Stahl-Aluminium-Verbundprofile (VarioStruct®-Profile) für den Automobilbau untersucht. Zentrale Frage war, inwieweit die Metallverbunde mit der üblichen Aufbereitungstechnik für Altfahrzeuge aufgeschlossen und separiert werden können.

Rezyklateinsatz in Neufahrzeugen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Umweltschutz ist eine Unternehmensaufgabe, die in den frühen Phasen der Entwicklung neuer Produkte beginnt und erst nach Gebrauch mit dem Recycling endet. Eine umweltgerechte Produktentwicklung muss daher den gesamten Produktlebenszyklus von der Entwicklung bis zum Recycling berücksichtigen. Volkswagen hat hierzu die Umweltziele der technischen Entwicklung formuliert, die für alle Entwicklungsprojekte gelten. Bestandteil dieser Umweltziele ist die stetige und nachhaltige Verbesserung bezüglich Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung.

Sortiertechnologien in der Abfallwirtschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Ein umfassendes Programm von Sortiertechnologien ermöglicht eine Optimierung der Aufbereitung

Metallurgisches Recycling von metallhaltigen Reststoffen und Schrotten – eine verfahrenstechnische und rohstoffpolitische Herausforderung –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2009)
Metalle und Metallprodukte sind Schlüsselerzeugnisse, die in nahezu allen Industriebereichen verwendet werden. Die Stahlindustrie sowie Nichteisenmetallurgie gehören allerdings zu den Branchen mit der höchsten Energieintensität. Hierbei spielt das Metallrecycling eine wesentliche Rolle, da dieses die Stoffkreisläufe schließt und bis zu 95 % des Energiebedarfs der Primärerzeugung spart. Durch die EU-Richtlinien im Bereich Elektronikschrott sowie Altfahrzeuge wurden zusätzliche Anreize und Impulse geschaffen.

Aktuelle Trends der Aufbereitung der Shredderleichtfraktion von Altfahrzeugen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Die Aufbereitung der Shredderleichtfraktion (SLF) aus Altfahrzeugen (AFZ) hat im Zuge der EU-Richtlinie 2000/53/EG an Bedeutung gewonnen. Die EU-Richtlinie besagt, dass ab 2006 85 % des durchschnittlichen Fahrzeuggewichts wieder verwendet oder verwertet werden sollen, wobei 80 % wieder verwendet oder recycelt werden sollen. Diese Quoten erhöhen sich ab dem Jahr 2015 auf 95–85 %. Um die Ziele der EU-Richtlinie erreichen zu können, sind auch aus der SLF wertvolle Rohstoffe herauszuholen. Neben den gesetzlichen Erfordernissen haben auch die erhöhten Rohstoffpreise zu einer Optimierung der SLF-Aufbereitung geführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...