Produktstatus angestrebt

Die österreichische Recycling-Baustoffverordnung regelt die Herstellung und den Einsatz von recyclierten Materialien aus dem Bauwesen neu

Mit der am 29. Juni 2015 veröffentlichten österreichischen Recycling-Baustoffverordnung sollen die Herstellung und das Inverkehrbringen von Baustoffen aus Abfällen (Recycling-Baustoffen) geregelt werden. Ziel ist eine standardisierte hohe umwelt- und bautechnische Qualität dieser Materialien und die Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit gegenüber Primärrohstoffen in Österreich. Zu den Maßnahmen gehören die verpflichtende Entfernung von Schad- und Störstoffen beim Abbruch von Bauwerken, die Definition von Qualitätsklassen, die Festlegung der Anwendungsbereiche, Qualitätssicherung und Kennzeichnung für recyclierte Materialien sowie das vorzeitige Ende der Abfalleigenschaft (Produktstatus) für hochqualitative Recycling-Baustoffe. Die Verordnung soll mit 1. Januar 2016 in Kraft treten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: DI Roland Starke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Status quo und Verwertungsoptionen für teerhaltigen Straßenaufbruch ab 2018
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Mit einer Anweisung an die Baubehörden der Länder aus dem Jahr 2015 hat das Bundesverkehrsministerium den Wiedereinbau von teerkontaminiertem Straßenaufbruch ab 2018 eingeschränkt. Für Unternehmen aus dem Bereich Bau und Entsorgung sowie für Bund und Länder entsteht dadurch zunehmend die Herausforderung, teerhaltigen Straßenaufbruch in alternative Entsorgungs-und Verwertungswege zu leiten. Für die von behördlicher Seite zu bevorzugende thermische Behandlung des Materials existieren bereits Anlagen, die mit ihrer Kapazität jedoch nicht auf die anfallenden Abfallströme ausgelegt sind. Dieser Umstand macht Investitionen in die Entwicklung und den Ausbau inländischer Behandlungskapazitäten notwendig, um teerkontaminierte Straßenbauabfälle umweltschonend und ökonomisch vertretbar verwerten zu können.

Aufbereitung und Verwertung von Gipsplattenabfällen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2009)
Aufgrund des restriktiven Zuordnungswertes für Sulfat in Recyclingmaterialien und mangelnder bautechnischer Eigenschaften ist die separate Aufbereitung gipshaltiger Abfälle in klassischen Bauschuttanlagen in der Vergangenheit noch nie von Bedeutung gewesen. Einzig die Aufbereitung und Wiederverwendung sortenreiner Produktionsabfälle direkt durch die Gipsindustrie ist ein in Deutschland, Großbritannien und Frankreich bereits gängiges Verfahren .

Voraussetzungen für die Zulassung von Recyclingmaterial als Baustoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2008)
Beton ist ein Fünf-Stoff-System mit den Ausgangsstoffen Zement, Wasser, Gesteinskörnungen, Zusatzstoffen und Zusatzmittel. Als Ausgangsstoffe können natürliche Rohstoffe oder sekundäre Rohstoffe zum Einsatz kommen. Unter sekundären Rohstoffen werden alle Stoffe verstanden, die nicht unmittelbar einer natürlichen Lagerstätte entnommen wurden wie Flugasche, rezyklierte Gesteinskörnungen, Kesselsande usw.

Vermeidung an erster Stelle - Neue EU-Abfallrahmenrichtlinie verabschiedet
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Nun ist es doch noch geschafft, nach langem politischen Ringen zwar, aber ohne Einschaltung des Vermittlungsausschusses: Mitte Juni hat das Europa-Parlament die neue Abfallrahmenrichtlinie verabschiedet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...