Die Mitgliedsländer der Europäischen Union sind verpflichtet, nationale Treibhausgasinventare zu erstellen. Die Berichterstattung umfasst auch die Emissionen der Gasversorgung. Um diese innerhalb Europas konsistent und vollständig abzuschätzen, ist eine einheitliche Herangehensweise erforderlich. Aktuell führt die Vielzahl der methodischen Ansätze jedoch zu Unsicherheiten bei der Emissionsabschätzung. Im Rahmen eines Projektes der europäischen Forschungsgruppe GERG (European Gas Research Group) wurde deshalb analysiert, mit welchen Methoden die diffusen Methanemissionen des Gasverteilnetzes in Europa abgeschätzt werden. Die besten Vorgehensweisen wurden im Projekt herausgearbeitet und Vorschläge zu deren Weiterentwicklung angeregt.
Die Emissionen der Gasversorgung sind Bestandteil der nationalen Treibhausgasinventare. Dabei sind nicht nur die Verbrennungsemissionen von Erdgas, sondern auch die diffusen Emissionen, welche in der Vorkette Exploration – Förderung – Aufbereitung – Transport – Speicherung – Verteilung verursacht werden, von Bedeutung. Die diffusen Emissionen von Erdgas enthalten vornehmlich Methan.
Die diffusen Methanemissionen der Gaswirtschaft hatten innerhalb der Europäischen Union (EU28) im Jahr 2012 nur einen Anteil von 7,41 Prozent an den gesamten Methanemissionen. Bei der Abschätzung dieser diffusen Methanemissionen bestehen jedoch erhebliche Unsicherheiten, da innerhalb Europas eine konsistente Methode zur Ermittlung fehlt. Die Vielfalt der angewendeten Methoden führt dazu, dass das Vertrauen in die Einzelabschätzungen sinkt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 11 - 2016 (November 2016) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Charlotte Große Anja Wehling Dipl.-Ing. (FH) Gert Müller-Syring | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
„Opt-in“ in den europäischen Emissionshandel für deutsche Abfallverbrennungsanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Eine kritische Betrachtung des TEHG-Europarechtsanpassungsgesetzes 2024
Umsetzung der Industrieemissionsrichtlinie – Auswirkungen auf die Chemieindustrie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2024)
Die Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (kurz: IE-Richtlinie, engl. IED) ist das zentrale Instrument auf europäischer Ebene zur Vermeidung, Reduzierung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen durch industrielle Tätigkeiten. ImJahr 2022 fallen etwa 55.000 Industrieanlagen in Europa unter diese Richtlinie. In Deutschland betrifft die IE-Richtlinie rund 13.000 Industrie- und größere Tierhaltungsanlagen, was ihre Bedeutung unterstreicht.
Umweltrecht und Industrieanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Wie viel Regulierung ist nötig, wie viel Entbürokratisierung ist möglich?
CO2-Speicherung im Untergrund: zum Verhältnis der RL 2009/31 zum Abfall- und Emissionshandelsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Ein effektiver Naturschutz bedingt nicht nur eine angemessene Naturschutzgesetzgebung und ihre tatsächliche insbesondere administrative Anwendung, sondern auch Maßnahmen in zahlreichen anderen Politikbereichen. Diese angesichts des Querschnittscharakters der Umweltpolitik im Allgemeinen und des Naturschutzrechts im Besonderen fast schon triviale Feststellung trifft auch auf die Wechselwirkungen innerhalb verschiedener umweltrechtlicher Regelungsgebiete zu.
Die geänderte Industrieemissionsrichtlinie 2024
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2023)
Wesentliche Neuerungen und Herausforderungen