Windgas – Erfolgsgarant für die Energiewende

Die Abkehr von fossilen Energieträgern, mehr Wind- und Solarenergie sowie der Ausbau großer Speicherkapazitäten für erneuerbare Energien – diese drei Faktoren sind für das Gelingen der Energiewende unabdingbar. Das dazu nötige Speicherpotenzial bietet allein die Windgas-Technologie, auch als Power-to-Gas-Technologie bekannt: In einem Stromsystem mit regenerativer Vollversorgung ermöglicht sie es, auch dann eine zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen, wenn gerade keine Sonne scheint und Windstille herrscht. Der folgende Beitrag veranschaulicht anhand eines Power-to-Gas-Projektes die aktuellen Entwicklungen in diesem Themenbereich.

Den Anstieg der Erderwärmung bis 2050 möglichst auf 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzen – dieses ambitionierte Ziel der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 ist seit diesem November völkerrechtlich verbindliche Politik. Auch Deutschland hat das Abkommen bereits ratifiziert – das ist lobenswert. Doch das Papier hat nur einen Wert, wenn auch Taten folgen: Falls Bundeskanzlerin Merkel, Wirtschaftsminister Gabriel und Umweltministerin Hendricks den globalen Klimapakt wirklich ernst nehmen, müssen sie die Energiewende drastisch beschleunigen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Nils Müller

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Biologische Methanisierung im Rieselbettverfahren – Leistungs- und Flexibilitätsnachweis im Technikumsmaßstab
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2018)
Die Power-to-Gas-Technologie ermöglicht es, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energiequellen langfristig speicherbar zu machen.

Neues in Sachen Power-to-Gas: Vom Labor in die Städte
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2018)
Die Deutsche Bundesregierung hat sich im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens ehrgeizige Ziele bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes gesetzt: Bis zum Jahr 2050 soll eine weitgehende Treibhausgasneutralität erreicht werden.

Leistungen von Biogas im Energiesystem der Zukunft – Flexibilisierung, Power-to-Gas, Sektorkopplung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2017)
Der Ausgleich der in Zukunft stärker schwankenden Residuallast ist voraussichtlich eine der größten Herausforderungen für den Elektrizitätssektor im Zuge der Energiewende.

Power-to-Gas im Straßenverkehr
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Erneuerbare Energien sind in den letzten Jahren zum beherrschenden Thema der Stromerzeugung geworden. Der Verbrauch von fossilen Rohstoffen und der daraus resultierende Emissionsausstoß finden gleichwohl nicht ausschließlich in der Stromerzeugung statt, sondern z. B. auch in der Industrie, im Verkehr und in Haushalten. In all diesen Bereichen werden heute Treibhausgas (THG)-Vermeidungsstrategien diskutiert und bisweilen auch umgesetzt.

Wie kommen Wind und Sonne ins Gasnetz?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2017)
Pilotprojekt zur elektrolytischen Wasserstofferzeugung erfolgreich abgeschlossen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...