Abfallwirtschaft | |
17. DIALOG Abfallwirtschaft MV | |
Bioenergie |
Bauschutt fällt jährlich in einer Größenordnung von 53 Mio. t an. Er setzt sich aus Beton-, Ziegel- und Mauerwerkbruch zusammen. Für die sortenreinen Ziegelfraktionen gibt es mehrere, durch Vorschriften geregelte Einsatzgebiete wie die Vegetationstechnik oder die anteilige Verwertung im Tragschichtmaterial für den Straßenbau bzw. in rezyklierten Gesteinskörnungen für die Betonherstellung. Hinzu kommt die rohstoffliche Verwertung bei der Ziegelherstellung.
Betrachtet man die „hypothetische“ Aufnahmefähigkeit, dann reichen diese Sektoren für das gesamte sortenrein anfallende Ziegelmaterial aus. Praktisch spielt aber bisher nur die Vegetationstechnik eine Rolle. Für den Mauerwerkbruch, immer ein Gemisch aus verschiedenen Baustoffen, ist der Einsatz als Verfüllstoff gegenwärtig gängige Praxis. Die bautechnischen Anforderungen sind eher gering und können auch von den im Gemisch enthaltenen porösen, wenig festen Bestandteilen erfüllt werden. Demgegenüber sind die umwelttechnischen Anforderungen hoch. Insbesondere sulfathaltige Baustoffe können eine Deponierung erforderlich machen. Eine sinnvolle Alternative ist die rohstoffliche Verwertung von Mauerwerkbruch zur Herstellung von Aufbaukörnungen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | |
Quelle: | 17. DIALOG Abfallwirtschaft MV (Juni 2016) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller Dr.-Ing. Barbara Leydolph Dr.-Ing. Ulrich Palzer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Umsetzung der GewAbfV im Baubereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Der größte Abfallstrom in Deutschland sind die Bau- und Abbruchabfälle mit 229 Mio. Tonnen pro Jahr. Die 2017 novellierte GewAbfV sollte das Recycling auch in diesem Bereich fördern. Analysen von Verbänden und auch die eigenen Erfahrungen aus der Branche zeigen, dass es der Novelle an Durchsetzungskraft und Realitätsnähe mangelt.
Wiederverwendung von Bauteilen aus dem Hochbau
© Wasteconsult International (5/2017)
Städte und Gebäude sind Rohstoffminen, in denen große Mengen wertvoller
Ressourcen über unterschiedlich lange Zeiträume verbleiben. Neben den üblichen Recylingaktivitäten für überwiegend mineralische Bauabfälle entsteht ein Markt für gut erhaltene gebrauchte Bauteile.
Bauabfälle – Mengen, Qualitäten und (zukünftige) Entsorgungswege
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Die deutsche Bauwirtschaft hat im Rahmen einer Selbstverpflichtung zwischen 1995 und 2005 den Nachweis erbracht, dass rund 90 Prozent der jährlich anfallenden mineralischen Bauabfälle umweltverträglich wiederverwertet werden.
DIRECT-MAT – developing best practice on recycling or safe disposal of road materials in Europe
© Wasteconsult International (6/2010)
The European road network has a total length of more than 5.8 million km (ERF 2007) and it is still growing. Obviously, various pavement layers exhibit different lifetimes which makes regular maintenance work necessary. As a result, several hundred million tons of road materials are excavated each year from a number of demolished pavement layers. According to European policy (EUROPEAN PARLIAMENT, 2006), these materials can be seen as wastes, viz. “substance or object which the holder discards or intends or is required to discard”. Nevertheless, in nearly all countries, part of these road construction wastes is reused or recycled back into road infrastructure and this part may reach 100 % depending on the type of road waste.
Verwertung von Recyclingbaustoffen im Straßenbau in Bayern
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2009)
Bauabfälle umfassen Bauschutt – mineralische Stoffe aus Bautätigkeiten –, Baustellenabfälle – nichtmineralische Stoffe aus Bautätigkeiten –, Bodenaushub und Straßenaufbruch. Diese sollen soweit möglich bereits an der Anfallstelle getrennt erfasst werden, um einen bestmöglichen Rückfl uss der Materialien zur Verwertung in den Wirtschaftskreislauf zu ermöglichen. Bauabfälle zur Beseitigung sind in den dafür vorgesehenen Beseitigungsanlagen – thermische Behandlungsanlagen, Deponien – ordnungsgemäß und schadlos zu entsorgen.