Noch bis Frühjahr 2017 wird derzeit der Berliner Sacrow-Paretzer-Kanal und ein Teil des Havelkanals in Berlin auf einer Gesamtlänge von 14 km ausgebaut. Das Bundesverkehrsministerium investiert rund 38 Mio. Euro in die Vertiefung und Sanierung der Bundeswasserstraße.
Der Sacrow-Paretzer-Kanal im Bundesland Brandenburg ist eine Teilstrecke der Bundeswasserstraße Untere-Havel-Wasserstraße. Zuständig für die Verwaltung ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Brandenburg. Der Kanal wurde in den Jahren 1874 bis 1875 mit dem Durchstich der Havel zwischen den Ortslagen Sacrow und Paretz gebaut, um den Schifffahrtsweg zu verkürzen. Heute hat er eine durchschnittliche Wasserspiegelbreite von 50 m bei einer Wassertiefe von ca. 3,20 m.
Das wasserbauliche Großvorhaben sieht unter anderem eine Vertiefung der Sohle des Berliner Sacrow-Paretzer-Kanals um durchschnittlich 80 cm auf vier Meter vor. Weiterhin die Instandsetzung und den Ausbau der Ufersicherung gegen Wellenschlag und Strömungswirkungen mit Wasserbausteinen mit unterschiedlichen Deckwerksdicken. Außerdem werden eine neue Wartestelle am Ostufer des Havelkanals sowie eine neue Wendestelle im Mündungsbereich gebaut. Die Ausführung des Vorhabens hat die Weseler Firma Hülskens Wasserbau GmbH & Co. KG übernommen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 03 - 2017 (März 2017) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Günter Knackfuß | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Nullenergiebewässerung als Pilotprojekt der zukünftigen mediterranen Landwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Die Landwirtschaft steht in Anbetracht des Klimawandels, dem dadurch erhöhten Nutzungsdruck sowie einer Verknappung der Wasserressourcen vor der Notwendigkeit, eine nachhaltige und effiziente Bewässerung einzurichten. Hier lohnt ein Blick auf die Erfahrungen mit der PV-gestützten Bewässerung im mediterranen Raum, weil auch für die deutsche Landwirtschaft ein immer größer werdender Bewässerungsbedarf prognostiziert wird.
Interviewstudie zu Resilienzstrategien für die Wasserversorgung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Stakeholder der Wasserversorgung wurden zu Ansätzen im Umgang mit Wassermangellagen befragt, um Wünsche, Befürchtungen und Erwartungen bezüglich der Definition von Weiterentwicklungspotenzialen offenzulegen. Kernbefunde umfassen die Problematisierung der Klimakrise und eines angelnden Bewusstseins für die Ressource Wasser sowie eine ambivalente Einschätzung technischer Neuerungen.
Wasserwiederverwendung in der spanischen Landwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Die Trockenphasen der letzten Jahre lassen den Umgang mit gereinigtem kommunalen Abwasser neu überdenken. Für eine reine Ableitung in ein Gewässer ist hoch aufbereitetes Abwasser immer dann zu schade, wenn ohnehin trockene Verhältnisse vorherrschen. In den wasserarmen südspanischen Regionen Murcia und Andalusien wird seit Jahrzehnten eine Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft praktiziert, die von Abwasseraufbereitung bis zur Produktqualität konsistent ist und Gemüse von kontinuierlich hoher Qualität produziert.
Die Entwicklung der Schwammstadt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Städte sind der Lebensraum für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Um trotz kritischer globaler Entwicklungen und Krisen lebenswerte Städte zu gestalten, müssen zeitnah wesentliche Herausforderungen gelöst werden. Dabei gewinnt der Fokus „Wasser“ in der Stadtentwicklung weltweit immer mehr an Bedeutung.
Wassersensible Stadtgestaltung mit verbesserten Starkregengefahrenkarten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2023)
Die Weiterentwicklung von Simulationssoftware und Berechnungsverfahren verbessert die Darstellung in Starkregengefahrenkarten. Die Verwendungsmöglichkeiten der Starkregengefahrenkarten können so vom Informations- zum Planungsinstrument weiterentwickelt werden.