Neue ICOLD-Bulletins

Die beiden ICOLD Bulletins 148 „Selecting seismic parameters for large dams” und 166 „Inspection of dams following earthquake“ wurden kürzlich publiziert und können auf der Interntseite der Internationalen Talsperrenvereinigung (ICOLD) www.icold-cigb.org oder über den DTK bestellt werden.

Das Bulletin 148 ist ein grundlegendes Dokument, welches die Erdbebenbemessungskriterien wiedergibt für:

1) Talsperren,

2) sicherheitsrelevante Elemente, wie Grundablässe und Hochwasserentlastungsanlagen, welche nach einem Starkbeben funktionstüchtig bleiben müssen, damit der Stausee sicher betrieben bzw. abgesenkt werden kann,

3) andere Bauwerke und Nebenanlagen, wie Kraftwerksgebäude, Untertagebauten, Druckleitungen, Schaltanlagen, hydromechanische und elektromechanische Komponenten etc. und

4) temporäre Bauten, wie Flussumleitungen, die oft mehrere Jahre in Betrieb sind, Kofferdämme sowie kritische Bauzustände.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 03 - 2017 (März 2017)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Martin Wieland

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Komplexe Konditionierung bei der Kühlkreislaufbehandlung in industriellen Anlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
In allen wasserführenden Kühlkreisläufen kann es unter den passenden Bedingungen zu organischen Ablagerungen oder Korrosion kommen. An offenen und geschlossenen Kühlkreisläufen werden die verschiedenen Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten betrachtet und erläutert.

Forschungsprojekt zum Umgang mit Talsperrensedimenten am Beispiel einer Stauanlage der Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2024)
In den Stauanlagen des sächsischen Erzgebirges befinden sich Sedimente mit erhöhten (Schwer-) Metallgehalten (u. a. As, Pb, Cd, Zn, Cu), die aus den Einzugsgebieten eingetragen werden. Zur Aufrechterhaltung der wasserwirtschaftlichen Funktionsfähigkeit müssen diese subhydrischen Sedimente wiederholt entnommen werden.

Kamerabasiertes Monitoring von Fischen in Deutschland und der Schweiz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2024)
Der Fachbeitrag gibt einen Überblick über den Einsatz von Unterwasserkamerasystemen für das Monitoring von Fischen in Fließgewässern mit einem Fokus auf Fischwanderung, Fischpassierbarkeit und Fischverhalten in Deutschland und der Schweiz.

Innovative Methoden der Bauwerksprüfung am Beispiel integrierter Untersuchungen an Stauanlagen der Talsperre Saidenbach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2024)
Die Trinkwassertalsperre Saidenbach (Erzgebirgskreis) wurde zwischen 1929 und 1933 nordöstlich von Pockau-Lengefeld gebaut und erfüllt vornehmlich Aufgaben der Trinkwasserversorgung der Stadt Chemnitz. Sie ist mit 58,50 m Bauwerkshöhe die vierthöchste Staumauer Sachsens und staut den Saidenbach zu einem Stausee mit 22,36 Mio. m³ Inhalt mit einer Wasserfläche von 146 ha auf. Gemeinsam mit den Talsperren Neunzehnhain 1 und 2 sowie der Talsperre Einsiedel stellt die Talsperre Saidenbach Rohwasser für das Wasserwerk Einsiedel bereit, das Trinkwasser für die Bevölkerung nach Chemnitz und Südsachsen liefert.

Monitoringkonzept für die Enguri-Bogenstaumauer, Georgien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Die Enguri-Talsperre im Großen Kaukasus im Nordwesten Georgiens zählt mit einer Höhe von rund 270 m zu den höchsten Bogenstaumauern der Welt. Der Bau begann in den 1970er-Jahren und wurde 1986 abgeschlossen. Das Aufstauen des Enguri- Flusses in den Jvari-Stausee begann 1978, und im selben Jahr wurde das Kraftwerk in Betrieb genommen. Ein 15 km langer Druckstollen verbindet das Kraftwerk mit dem Stausee, der auf einer hydraulischen Höhe von 405 m liegt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...