Unter diesem Leitgedanken (Better Dams for a better World) trafen sich die Talsperrenfachleute aus aller Welt, die sich in der internationalen Kommission für Große Talsperren (International Commission on Large Dams, ICOLD)zusammengeschlossen haben, Anfang Juli in Prag zum Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte.
Das 85. Jahrestreffen der 1928 gegründeten Nicht-Regierungs-Organisation (NGO) mit Sitz in Paris führte die mehr als 1 100 Teilnehmer vom 3. bis 7. Juli in die tschechische Hauptstadt Prag, wo zugleich das Internationales Symposium „Knowledge based dam engineering" mit zahlreichen Fachvorträgen in mehreren Parallelsitzungen stattfand. Die Fachvorträge des Symposiums sind als Abstract-Buch (ISBN 978-80-906662-2-1) mit Volltext-USB-Datenträger verfügbar. Die Veranstaltung wurde vom Vorsitzenden des tschechischen Talsperrenkomitees, Herrn L. Satrapa, und vom ICOLD-Präsidenten, Herrn Prof. A. Schleiss (Schweiz), eröffnet, der drei neue Mitglieder, die Nationalkomitees aus Angola (98), Afghanistan (99) und dem Königreich Bhutan (100) begrüßen und aufnehmen konnte. Aktuell gibt es nun mit ICOLD verbundene nationale Talsperrenkomitees in 100 Ländern.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09 - 2017 (September 2017) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
8. Korrosionum „Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation“
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Metallene Werkstoffe in Kontakt mit Trinkwasser – nationale und internationale Normung
Komponenten, Sicherheit und intelligentes Management
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2010)
Bei den Fachpressetagen 2010 des Redaktionsbüros Stutensee berichteten Fachleute aus dem Bereich der Verfahrenstechnik über Trends und Neuerungen der Branche. Die Vorträge behandelten diesmal vor allem die nötige Philosophie für interne und externe Sicherheit sowie den Bereich der Kostensenkung durch Handlingsvorteile und intelligentes Management. Die Vorträge spannten den Bogen von Komponentenauswahl über die Vorgehensweise bei Neubauten bis hin zur Nachrüstung bestehender Anlagen.
2. Kolloquium der Trinkwasserspeicherung: Praxisnaher Austausch über Trinkwasserbehälter
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2010)
Knapp 130 Teilnehmer trafen sich am 28. Oktober zum 2. Kolloquium der Trinkwasserspeicherung in Koblenz, zu dem die Fachvereinigung S.I.T.W. geladen hatte. In mehreren Vorträgen erläuterten renommierte Spezialisten über ausgewählte Kapitel des Regelwerks und berichteten über ihre praktischen Erfahrungen.
Mit dem Wasser leben – Probleme und Lösungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
BWK-Bundeskongress am 18. September 2008
Betrieb und Instandhaltung von Wassernetzen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2009)
Tagungsbericht des 22. Mülheimer Wassertechnischen Seminars