Das Value Management steht für einen pragmatischen Ansatz, mit dem komplexe Projekte systematisch untersucht und für das Gesamtunternehmen der beste Kompromiss aus ganzheitlicher Sicht erarbeitet werden kann.
Dabei fokussieren Value-Management-Prozesse auf ganzheitliche Lösungen anstelle der Bearbeitung von Einzelproblemen. Neben unmittelbarer Kosteneinsparungen und Verbesserungsansätzen kann der Value-Management-Ansatz bei professioneller Anwendung einen Kulturwandel im Unternehmen anstoßen, der dazu führt, dass ein Wettbewerb um kreative Ideen entfacht wird, der am Ende ausschließlich die technisch-wirtschaftlich beste Lösung zum Ziel hat, anstatt unreflektiert immer wieder bewährte Planungsmuster umzusetzen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09 - 2017 (September 2017) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Imran Sevis | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Schwall-Sunk-Sanierung: Strandungsversuche mit Forellenlarven aus natürlicher Reproduktion und Empfehlungen für die Planung von Sanierungsmaßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Bei bedarfsgerechtem Wasserkraftbetrieb kann es während der Sunkphase zum Trockenfallen von Teilen der Sohle und damit verbunden zu einem Strandungsrisiko für Fische kommen.
Die maßgebliche Rolle der Morphologie für die Fließgewässerlebensräume - nachhaltig wirksame Planung von strukturverbessernden Maßnahmen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Fließgewässer sind Hotspots der Biodiversität. Durch mannigfaltige menschliche Einwirkungen ist diese in den letzten Jahrhunderten stark dezimiert worden. Eine Hauptursache dafür ist die Verarmung der Fließgewässerlebensräume, die in erster Linie aufgrund der Regulierung der Fließgewässer erfolgt ist.
Maßnahmen zum Schutz von Fischpopulationen, ein ganzheitlicher Ansatz bei großen Wasserkraftanlagen am Inn
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Mit der Herstellung der Durchgängigkeit, der Renaturierung von Gewässerabschnitten, Sedimentmanagement sowie mit Investitionen in den Populationserhalt hat die Wasserkraftbranche einen Beitrag zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Flüsse geleistet, die beim Inn bis 2027 Investitionen um 100. Mio. € bedeuten.
Wiederherstellung der Fischdurchgängigkeit in der DACHRegion - Geschichte, Status und Ausblick
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Eine der ältesten Regelungen zur Aufrechterhaltung der Fischdurchgängigkeit stammt aus dem 16. Jahrhundert aus Österreich aus dem Einzugsgebiet der Traisen. Die ersten Fischaufstiegsanlagen (FAA) in Europa wurden im 19. Jahrhundert in Norwegen für Lachse errichtet und ab 1870 wurden erste Anlagen im deutschsprachigen Raum etabliert.
Naturbasierte Lösungen zum Schutz von Fischpopulationen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Für einen nachhaltigen Gewässerschutz werden ganzheitliche Konzepte benötigt.