2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
ReSource 2017 - 04 | |
ReSource 2017 - 03 | |
ReSource 2017 - 02 | |
ReSource 2017 01 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Das Stilbruch-Konzept für ein Gebrauchtmöbel-Kaufhaus in Hamburg hat sich als Glücksgriff erwiesen
Die Stadtreinigung Hamburg AoR (SRH) hatte im Jahr 1990 eine Sperrmüllabfuhr auf Bestellung eingeführt und diese später dann durch das Konzept der Schonenden Sperrmüllabfuhr ergänzt. Hierbei werden vor Ort Wiederverwendbares und der tatsächliche Abfall getrennt verladen. Im Jahr 2001 entstand dann in Wandsbek, im Hamburger Osten, mit Beteiligung der SRH die Stilbruch-Betriebsgesellschaft mbH, ein Kaufhaus für Gebrauchtmöbel. 2006 wurde eine Filiale in Hamburg Altona eröffnet. Insgesamt werden über die Gebrauchtmöbel-Kaufhäuser knapp 30.000Kubikmeter wiederverwendbare Gegenstande pro Jahr angeboten. Dies entspricht etwa 2.670 Tonnen. Davon entstammen mittlerweile jeweils etwa 30 Prozent der Schonenden Sperrmüllabfuhr und den Recyclinghöfen, 40 Prozent werden von den Kunden geliefert. Nachfolgend werden die Entstehungsgeschichte sowie die wirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen der Hamburger Gebrauchtmöbel- Kaufhäuser dargestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | ReSource 2017 - 03 (September 2017) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Jörg Bernhard | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Schätze im Sperrmüll
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
80.000 Euro Einnahmen und ca. 20.000 Euro eingesparte Entsorgungskosten – das war die Bilanz 20191 des Konzepts zur Wiederverwendung der Abfallwirtschaft Rendsburg- Eckernförde GmbH (AWR). Das Prinzip: Brauchbare Konsumgüter, die von Haushalten zur Entsorgung, sprich als „Abfall“, abgeliefert werden, entnimmt die AWR dem Abfallstrom und führt sie einer weiteren Nutzung zu.
Wertstoffhöfe als Beitrag zum nachhaltigen Recycling in Berlin
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Die einschlägigen Gesetze und Verordnungen verpflichten den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, nicht aber den privaten Abfallerzeuger, den Anteil der stofflich recycelten Fraktionen von den überlassenen Abfällen zu steigern oder einer höherwertigen Stufe der Abfallhierarchie zuzuführen. Der örE kann zwischen verschiedenen Abfallerfassungs- und Behandlungsverfahren wählen, um die abfallwirtschaftlichen Zielvorgaben zu erreichen. In dem folgenden Beitrag werden verschiedene Möglichkeiten verglichen, die dem örE zur Verfügung stehen. Der Wertstoff- oder Recyclinghof ist eine dieser Möglichkeiten der Erfassung.
Fully Automated Sorting Plant for Municipal Solid Waste in Oslo with Recovery of Metals, Plastics, Paper and Refuse Derived Fuel
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
In order to treat household waste Romerike Avfallsforedling (ROAF) located in Skedsmorkorset north of Oslo, Norway required the installation of a mechanical Treatment facility to process 40,000 tpa. Together with a Norwegian based technical consultancy Mepex and German based technical consultancy EUG the project was tendered and the plant build against a technical specification. In 2013 the project was awarded to Stadler Anlagenbau and since April 2014 the plant is in operation with an hourly throughput of thirty tons. The input waste contains specific green coloured bags containing food waste which is collected together with the residual waste from the households. The process recovers successfully the green food bags before the remaining waste is mechanically pre-treated and screened to isolate a polymer rich fraction which is then fully segregated via NIR technology in to target polymers prior to fully automated product baling. Recoverable Fibre is optically targeted as well as ferrous and non-ferrous metals. All food waste is transported off site for further biological treatment and the remaining residual waste leaves site for thermal recovery. In 2015 the plant has been successfully upgraded to forty tons per hour and remains fully automated including material baling.
Plastics Recycling and Energy Recovery Activities in Poland – Current Status and Development Prospects –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
The waste disposal system in Poland is one of the least advanced in Europe. Despite great efforts over the last 20 years municipal waste landfilling has only reduced from 95 percent in 1991 to 73 percent in 2010. This still means that millions of tonnes of post-consumer waste continue to be landfilled.
bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.