Erfahrungen bei der Implementierung des branchenspezifischen Sicherheitsstandards Wasser/Abwasser in einem Wasserversorgungsunternehmen

Am 3. Mai 2018 ist die Frist abgelaufen, bis zu der die Betreiber kritischer Infrastrukturen einen Nachweis gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erbringen mussten.

Dabei muss ein Nachweis darüber erbracht werden, wie die Informationssicherheit zum Schutz der betriebenen Kritischen Infrastrukturen sichergestellt wird. Betroffen von dieser Pflicht waren u. a. auch Betreiber von Wasserversorgungsanlagen, die einen Schwellenwert von 22.000.000 m³/a überschreiten. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) waren eines der ersten Unternehmen, welches den gesetzlichen Nachweis erbringen konnten. Im Interview berichten Claudia Weißenfels und Jan Goebel von der BWB über ihre Erfahrungen. Das Gespräch führte Jan Feldhaus von der DVGW CERT GmbH.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 08/ 2018 (Juli 2018)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Jan Feldhaus

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Schwallforschung auf unterschiedlichen Ebenen: Vom Einzugsgebiet zur Kiesbank
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Speicherwasserkraftwerke sind ein unverzichtbarer Baustein moderner, klimaneutraler Energiesysteme. Allerdings verursacht der bedarfsorientierte Betrieb dieser Kraftwerke schnelle und häufige Abflussschwankungen (Schwall und Sunk), welche eine erhebliche Belastung für Flussökosysteme darstellen, indem sie aquatische Organismen wie Fische gefährden und die ökologische Integrität von Flüssen beeinträchtigen.

Maßnahmen zur Reduktion der Auswirkungen von Schwall und Sunk am Tiroler Inn zwischen Ovella und Innsbruck
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Speicherwasserkraft liefert flexible Energie, die bedarfsgerecht produziert werden kann und spielt daher eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung und Stabilisierung der Stromnetze sowie bei der Integration anderer erneuerbarer Energiequellen, wie Wind und Photovoltaik.

Errichtung des Schwallausgleichsbeckens Silz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Im wasserwirtschaftlichen Rahmenplan Tiroler Oberland ist beim Kraftwerk Silz ein Schwallausgleichsbecken mit einem bewirtschaftbaren Volumen von ca. 300 000 m³ vorgesehen.

Kraftwerk Glurns - Schwallsanierung am Puni-Bach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Alperia, der Energiedienstleister Südtirols, betreibt die Kraftwerke Glurns und Kastelbell im oberen Vinschgau, welche 1949 in Betrieb genommen wurden. Das Kraftwerk Glurns verfügt über den Jahresspeicher am Reschensee (Südtirols größter Speichersee) im Oberlauf der Etsch mit einem Gesamtvolumen von 120 Mio. m³ sowie ein Ausgleichsbecken unterhalb des Rückgabekanals mit einem Volumen von 400 000 m³.

Die Schwallausgleichs-Kaverne beim Kraftwerk St. Anton an der Talfer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Das Kraftwerk St. Anton (Centrale idroelelettrica Sant’Antonio) liegt am Ausgang des Sarntales auf dem Gemeindegebiet von Ritten bei Bozen und wurde im Jahr 1952 vom Mailänder Unternehmen S. T. E. Trentina di Elettricità Spa errichtet. Ziel war es, eine zuverlässige Stromversorgung für die energieintensive Industrie in Norditalien, insbesondere in der Lombardei, sicherzustellen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...