Trommelsiebmaschinen können auf jeder Baustelle eingesetzt werden und – noch viel wichtiger: Sie nehmen kaum was ‚krumm‘ und lassen sich mit relativ geringem Aufwand warten. In Notfällen sind sie schnell repariert und neu eingestellt. Komptech hat seine Trommelsiebmaschine nun weiter verbessert. Dazu gehört auch die Hybridtechnik, die neue Maßstäbe setzen soll.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Nr. 6 - November 2018 (November 2018) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,75 | |
Autor: | Martin Boeckh | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
PlasticFreeDanube: Composition of macro-plastic waste in and along the Danube River
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The reliable estimates are essential to developing measures to reduce plastic pollution and to make successes measurable and visible. For this reason, the cross-border project "PlasticFreeDanube" (PFD), which is co-financed by the European Regional Development Fund within the framework of Interreg Slovakia-Austria, aims to gain new knowledge on this topic for the Danube.
Circular by Design (CbD) - Ressourcenwende über nachhaltiges Produktdesign am Fallbeispiel Kühl-/Gefriergeräte
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Um zukünftig eine stabile Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Rohstoffen sicherzustellen, bedarf es dringend eines Umdenkens in der Rohstoffnutzung und beim lebenszyklusweiten Stoffstrommanagement. Im Jahr 2010 wurden beispielsweise nur 14 Prozent der in Deutschland eingesetzten Rohstoffe aus Schrott gewonnen, bei Recyclingkosten von über 50 Milliarden Euro. Für Metalle wie Aluminium, Stahl oder Kupfer, die sich in vielen Konsumgütern befinden, lag der Anteil an Sekundärrohstoffen bei der Gesamtproduktion in Deutschland im Jahr 2016 gerade einmal bei 40 Prozent (Europäische Kommission, 2016). Eine wesentliche Ursache dafür ist, dass bei der Herstellung bzw. Neukreation von Produkten (Produktdesign) die Kreislauf- und Recyclingfähigkeit am Lebenszyklusende (EoL) bisher kaum mitgedacht wird. Hier setzt das Projekt „Circular by Design“ an, um an einem konkreten Haushaltsprodukt zu zeigen, welche Materialeffizienzpotenziale im
Hinblick auf die Rückgewinnung der enthaltenen Rohstoffe, sowohl bezüglich des konstruktiven Produktdesigns als auch der Materialauswahl, vorhanden sind.
Forschungskolleg Verbund.NRW - Interdisziplinäre Forschung zur Ressourceneffizienz von Verbundwerkstoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Verbundwerkstoffe und -konstruktionen können aufgrund der Kombination von verschiedenen Materialien und Werkstoffeigenschaften komplexe funktionale, ökonomische und ökologische Anforderungen erfüllen und werden im Bauwesen zunehmend eingesetzt.
Saubere Atemluft in der Kabine: Schutzbelüftungssystem entlastet Fahrer beim Einsatz auf der Deponie
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
An extremen Einsatzorten müssen Fahrer von Baggern und Radladern vor schadstoffbelasteter Luft geschützt werden. Einer dieser Orte ist das Lausitzer Revier, eines der größten Braunkohleabbaugebiete Deutschlands‚ wo seit den 1950er-Jahren auch Eisen und Stahl produziert werden. Die anfallenden Schlacken und Stäube stellen im Deponiebetrieb besondere Herausforderungen an den Atemschutz. Eine ausgefeilte, angepasste Filtertechnologie sorgt dafür, dass Fahrzeugkabinen zuverlässig mit sauberer Atemluft versorgt werden.
Sicher und elegant überbrücken: Energieversorger setzt auf Rohrförderer für den Schüttguttransport
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Wie transportiert man Abfälle und Klärschlämme sicher und ohne Geruchsbelästigung über hunderte Meter Entfernung und öffentliches Gelände? Ein Energieversorger am Linzer Hafen hat für sein Biomasseheizkraftwerk eine eindrucksvolle Lösung gefunden: ein geschlossenes Fördersystem, das in alle Richtungen kurvengängig ist.