2020 | |
2019 | |
2018 | |
ReSource 2018 - 04 | |
ReSource 2018 - 03 | |
ReSource 2018 - 01 | |
ReSource 2018 - 02 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2000 | |
1999 | |
1998 |
Der Nachweis von Sulfat in Sekundärrohstoffen ermöglicht eine Reduzierung von Schadstoffen .in Recyclingbaustoffen
Durch den Forschungsverbund ForCYCLE wurde eine „Ressourcenstrategie für Bayern unter besonderer Berücksichtigung von Sekundarrohstoffen“ geschaffen. An der Technischen Hochschule Nürnberg, Mitglied des Forschungsclusters, wurde in der Forschungsgruppe „Artikeltechnologien, Rohstoffinnovationen und Ressourceneffizienz“ (FPR) die „Produktgestaltung mit Sekundarrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie“ untersucht. Es wurden Verfahren für ein hochwertiges Recycling von Bauabfallen entwickelt. Hierbei stellte sich vor allem Sulfat als nachteilig für den angestrebten Recyclingprozess heraus. Durch das hier vorgestellte Verfahren der selektiven Zerkleinerung wurde jedoch eine Möglichkeit geschaffen, den Störstoff zuverlässig in Fraktionen mit bestimmten Partikelgrößen anzureichern und somit aus dem Prozess auszuschleusen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | ReSource 2018 - 01 (März 2018) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Ulrich Teipel Kevin Hefele | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Anwendung von FOST zur Annotierung von Metallverbundabfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In diesem Paper wird ein halbautomatischer Video-Annotation-Ansatz vorgestellt, der den Annotierungsaufwand im Bereich des maschinellen Sehens erheblich reduziert. Das entwickelte Tool, genannt „Fast Object Segmentation and Tracking Tool“ (FOST), wurde speziell für das KIRAMET-Projekt zur Segmentierung und Verfolgung von Metallverbundabfällen entwickelt.
Elektrodynamische Fragmentierung von Betonabbruch
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Bisher wird das Potenzial des Betonabbruchs zu wenig genutzt. Dort wo recycelt wird, findet meist ein minderwertiger Einsatz statt, z.B. wird der aufbereitete Betonabbruch aus dem Hochbau als Kofferung im Strassenbau eingesetzt. Feine Fraktionen (< 4 mm) werden teilweise auch deponiert, da diese verhältnismässig viel Zement enthalten.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Energiesparende Aufbereitung - Sortierung von Baumischabfällen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2007)
An drei Standorten im Raum Berlin/Brandenburg betreibt ein Unternehmen für die Baustoffaufbereitung eine komplette Aufbereitungsanlage von Hammel Recyclingtechnik, die aus zwei miteinander verbundenen Anlagenteilen besteht. Hier werden die angenommenen Baumischabfälle mit einem Sortierbagger vorsortiert, so dass sperrige Materialien wie Eisenteile, große Holzteile oder große Planen nicht in die Sortieranlage gelangen. Feinanteile von 0 bis 150 Millimetern werden abgesiebt.
Nebenprodukteigenschaft von Ausbauasphalt
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2025)
Die Einstufung von Ausbauasphalt als Abfall oder Nebenprodukt hat erhebliche praktische und rechtliche Konsequenzen für die Bauwirtschaft und die Kreislaufwirtschaft im Straßenbau. Während eine Einstufung als Abfall umfangreiche rechtliche Anforderungen an die Entsorgung und Verwertung nach sich zieht, ermöglicht die Einordnung als Nebenprodukt eine unmittelbare Wiederverwendung ohne abfallrechtliche Restriktionen.