Deiche stellen Ökosysteme dar, deren ökosystemarer Wert bislang nur eine untergeordnete Rolle bei
der Bemessung und Gestaltung spielte. Bei der Konzipierung ökologisch wertvoller Deichsysteme soll im Rahmen des BMBF-Forschungsvorhabens EcoDike der ökosystemare Wert bei gleichbleibender Deichsicherheit gesteigert werden.
Steigende hydraulische Belastungen infolge des Klimawandels und wachsendes Umweltbewusstsein machen Anpassungen in der Bemessung und Gestaltung von Wasserbauwerken erforderlich. Hochwasserschutzmauern, Deiche und Co. sollen einerseits stärkeren Hochwasser- und Sturmflutereignissen trotzen, dabei andererseits möglichst naturnah gebaut werden. Dies stellt Wasserbau-ingenieure vor neue Herausforderungen und bedarf innovativer Konzepte für einen naturnahen, effektiven Hochwasser- und Sturmflutschutz.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 01/02 2018 (Januar 2018) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf M.Sc Babette Scheres | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Hochwassernachrichtendienst in Sachsen von den Anfängen bis heute und seine Bewährungsprobe im September 2024
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
In Sachsen hat der Hochwassernachrichten- und Alarmdienst aufgrund der Lage des Landes und der wirtschaftlichen Entwicklung vor allem entlang der großen Flüsse eine lange Tradition.
Wassermengenbewirtschaftung der Stauanlagen in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Aufgaben des Freistaates Sachsen hinsichtlich Planung, Errichtung, Betrieb und Unterhaltung von Talsperren (TS), Wasserspeichern und Hochwasserrückhaltebecken werden seit Anfang der 1990er-Jahre durch den Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) wahrgenommen. Zum Stauanlagenbestand gehören derzeit 87 Stauanlagen, darunter 25 Trink- und 31 Brauchwasser-Talsperren, 25 Hochwasserrückhaltebecken und 6 Wasserspeicher. Der bewirtschaftete Stauraum beträgt insgesamt 612 Mio. m³.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
Schätzung von Hochwasserabflüssen sehr hoher Jährlichkeiten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Im Jahr 2001 wurde von Kleeberg und Schumann eine Konvention zur Ermittlung von Hochwasserabflüssen für Jährlichkeiten über 100 Jahre und bis hin zu 10 000 Jahren vorgeschlagen. Diese beruhte auf einer Maximierung der Schiefe der Pearson-III-Verteilung (P3V) auf der Grundlage einer Auswertung von 1 169 Pegeln in Deutschland.
Wie sicher ist sicher? Erfahrungen, Überlegungen, Berechnungsansätze und Regelwerke mit Bezug zur Talsperrensicherheit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Talsperren gehören zu den großen Ingenieurbauwerken, von denen in sehr seltenen Fällen Gefährdungen ausgehen können, wie Schadensfälle in der Vergangenheit gezeigt haben. Diese sind dann eingetreten, wenn entweder Einwirkungen die Bemessungsannahmen überschritten haben oder die Widerstände im Bauwerk und Untergrund geringer als erwartet waren. Einen wesentlichen Anteil an den Versagensfällen von etwa einem Drittel machen Extremhochwasserereignisse mit nachfolgender Überströmung des Absperrbauwerkes aus.