Wasserwirtschaftsplan zum Talsperren-System Mittleres Erzgebirge im Regelbetrieb

Für das Talsperren-System Mittleres Erzgebirge wird ein Wasserwirtschaftsplan für den Regelbetrieb - Teil Wassermenge erstellt. Ausgehend von beobachteten Zuflussreihen der einzelnen Teileinzugsgebiete, werden 10 000-jährige Zuflussreihen zu den Talsperren generiert. Unter Berücksichtigung der aktuellen Steuerung berechnet ein eigens entwickeltes Bewirtschaftungsprogramm Bereitstellungssicherheiten und mögliche Rohwasserabgaben zur Trinkwasseraufbereitung. Zur Optimierung des Betriebes werden verschiedene Szenarien untersucht.

Das Talsperren-System Mittleres Erzgebirge wird hauptsächlich dazu genutzt, Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung bereitzustellen. In geringem Maße dient das Talsperren-System auch dem Hochwasserschutz. Alle weiteren Nutzungen, wie die Stromerzeugung und die Naherholung, sind untergeordnete Nebennutzungen.

Das Talsperren-System Mittleres Erzgebirge besteht im Wesentlichen aus den Talsperren Saidenbach und Einsiedel sowie dem Teilsystem Neunzehnhain, welches sich aus den Talsperren Neunzehnhain I und Neunzehnhain II zusammensetzt. In Bild 1 ist ein Überblick über das Talsperren-System und die natürlichen Einzugsgebiete dargestellt. Von der Talsperre Saidenbach, der größten Talsperre des Systems, wird Rohwasser zur Talsperre Neunzehnhain I übergeleitet. Zusammen mit dem Rohwasser des Talsperren-Systems Neunzehnhain wird das Rohwasser letztendlich zur Talsperre Einsiedel geleitet und im Wasserwerk Einsiedel zu Trinkwasser aufbereitet. Somit können über das Wasserwerk Einsiedel circa 265 000 Menschen mit Trinkwasser versorgt werden.

Im natürlichen Einzugsgebiet des TalsperrenSystems befinden sich zusätzlich die Vorsperre Forchheim, 16 Vorbecken und die Teiche der oberen Revierwasserlaufanstalt Dörnthal und Obersaida.

Das Talsperren-System kann grundsätzlich nach zwei Varianten betrieben werden [5]. Für gewöhnlich wird Variante 1 verwendet. In diesem Fall wird das Wasser der Einzugsgebiete des Dörnthaler Baches sowie des Dörnthaler und des Obersaidaer Teiches in die Revierwasserlaufanstalt abgeschlagen (Bild 1). Die Ausnahme bilden die jeweiligen Mindestabgaben dieser Einzugsgebiete, die stets zur Talsperre Saidenbach geleitet werden. Wenn das Wasser nicht in der Revierwasserlaufanstalt benötigt wird, kann bei Bedarf Variante 2 verwendet werden und das gesamte natürliche Einzugsgebiet sowie die darin enthaltenen Betriebsräume werden genutzt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2020)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Johann Schmidt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Zuckmückenlarven in Wasserversorgungssystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2023)
Begünstigt durch den Klimawandel und mehr Nährstoffe sind Zuckmückenlarven häufiger in Trinkwasserleitungen vorhanden. Zuckmückenlarven stellen hauptsächlich ein ästhetisches Imageproblem für den Wasserbetreiber dar. Randbedingungen wie Fließgeschwindigkeit innerhalb von Trinkwasserleitungen müssen kontrolliert werden.

Zur Gesundheitsgefährdung teergetauchter Graugussleitungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2023)
Es ist seit der Jahrhundertwende bekannt, dass ältere Wasserleitungen mit Teer ausgekleidet wurden, um Rost zu verhindern. Diese Leitungen sind auch als tauchgeteerte Rohre bekannt. Das gleiche gilt auch für die Außenoberflächen mancher Leitungen. Teer enthält polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK; Bild 1), die als krebserregend gelten [1]. Im Englischen werden PAK als polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) bezeichnet.

Einfluss ausgewählter äußerer Faktoren auf eine ADCP-Durchflussmessung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Die Qualität und die (Un-) Sicherheit von hydrometrischen Messdaten werden durch unterschiedlichste Faktoren beeinflusst. Die Quantifizierung der Messunsicherheiten ist dabei ein entscheidender, bekannter Aspekt, der unter anderem Eingang in die aktuelle ISO 24 578 gefunden hat. Daneben sollten jedoch auch weitere äußere Faktoren in die Qualitätsbewertung einer Durchflussmessung einbezogen werden, die sich schlecht quantifizieren lassen.

Die Nationale Wasserstrategie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit der Vorstellung des Entwurfs der Nationalen Wasserstrategie durch das Bundesumweltministerium am 8. Juni 2021 endete ein dreijähriger Dialogprozess. Im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie werden alle Fragen und Antworten zum Umgang mit Wasser in Deutschland bis 2050 gebündelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...