Strategie für Gewässerrevitalisierungen in Baden-Württemberg

Die Landesstudie Gewässerökologie stellt ein Verfahren zur Identifizierung und Priorisierung von Maßnahmen bereit, um an den Gewässern die strukturellen Voraussetzungen für das Erreichen eines guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials zu schaffen. Sie umfasst die Abgrenzung von Betrachtungsräumen, die Definition von Bausteinen des Strahlwirkungskonzepts für Baden-Württemberg unter anderem auf Grundlage der Gewässerstrukturkartierung sowie die Betrachtung der notwendigen strukturellen Mindestausstattung für die Fischfauna.


1 Landesstudie Gewässerökologie – Grundlagen zur Planung und Umsetzung von Strukturmaßnahmen an Gewässern I. Ordnung

Die Revitalisierung der Gewässer leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung eines guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). In Baden-Württemberg haben die Landesbetriebe Gewässer (LBG) die Aufgabe, an den landeseigenen Gewässern (im Folgenden als G. I. O. abgekürzt), Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur umzusetzen. Die Geschäftsstelle Gewässerökologie (GS GÖ) beim Regierungspräsidium Tübingen übernimmt die landesweite Koordination. Mit der Landesstudie Gewässerökologie (LS GÖ) hat die Geschäftsstelle ein Verfahren entwickelt, mit dem diejenigen Maßnahmen der LBG identifiziert und priorisiert werden können, die mindestens erforderlich sind, um an den G. I. O. die strukturellen Voraussetzungen für das Erreichen eines guten ökologischen Zustands bzw. Potenzials gemäß WRRL zu schaffen. Die entwickelte Methodik soll - unter Berücksichtigung bereits bestehender Pläne und Planungen - durch die LBG auf den insgesamt ca. 2 700 km G. I. O. angewendet werden.

Die LS GÖ beantwortet folgende Kernfragen für Strukturmaßnahmen:

  • In welchem Umfang sind Maßnahmen an den G. I. O. in Baden-Württemberg erforderlich?
  • Wie sind effiziente Maßnahmen an den Gewässern räumlich anzuordnen?
  • Welche fachlichen Anforderungen sind bei der Planung zu berücksichtigen?

2 Planungs- und Bearbeitungsebenen

Die Planungsebene nach WRRL sind die Wasserkörper, bei den Fließgewässern werden diese Flusswasserkörper genannt. Die Flusswasserkörper wurden in Baden-Württemberg mit dem Ziel ausgewiesen, ökologisch funktionsfähige Lebensräume für heimische Arten herzustellen [1]. Flüsse werden in dem zugehörigen hydrologischen Einzugsgebiet betrachtet, d. h. zum Flusswasserkörper gehören neben dem Hauptgewässer (-abschnitt) mit seinen Nebengewässern auch die abflussliefernden Flächen.

Aufgrund ihrer übergeordneten Bedeutung wurden Ströme und große Flüsse (Rhein, Main, Neckar und Donau) vom zugehörigen Einzugsgebiet im letzten Schritt abgetrennt und als eigene Wasserkörper ausgewiesen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2020)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Biochem. Johannes Reiss
Dr. Sandra Pennekamp
Dietmar Klopfer
Katja Fleckenstein
Ute Hellstern

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Referentenentwurf eines dritten Gesetzes zur Änderung des WHG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Ende Februar 2024 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz der Referentenentwurf eines „dritten Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“ vorgelegt.Der RefE-WHG verfolgt den Zweck, nationale Regelungen zur Ergänzung der Europäischen „Verordnung (EU) 2020/741 vom 25. Mai 2020 über Mindestanforderungen an die Wasserwiederverwendung“ zu erlassen.

Bauwerks-Monitoring mit hydrostatischer Laser-Präzisionsschlauchwaage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Zur Gewährleistung der Stand- und Funktionssicherheit von Bauwerken sind Langzeitmessungen von Setzungen und Neigungen zwingend zu überwachen. Deformations-Überwachungsmessungen werden in Staudämmen, Talsperren, Brücken, Türmen, historischen Gebäuden, Halden- oder Rutschungsgebieten, wie Bergbaufolgelandschaften, angewandt.

Junges DTK: Erfahrungen zur Verfügbarkeit von Daten für Vertiefte Überprüfungen an Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
In Zeiten fortschreitender Technologien und der zunehmenden Digitalisierung gewinnt die Verfügbarkeit von Daten für Vertiefte Überprüfungen (VÜ) an Talsperren eine entscheidende Bedeutung. Für die Anlagensicherheit ist es von höchster Wichtigkeit, dass relevante Informationen über den Zustand und die Funktionalität von Talsperren präzise, zeitnah und umfassend zur Verfügung stehen.

Ermittlung von Sedimenthorizonten mittels komplementären Messsystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Damit die Funktionen der Stauanlagen und Gewässer dauerhaft sichergestellt werden können, ist es u. a. erforderlich, ein gezieltes Management der Feststoffe in den Stauräumen und Flussgebieten zu betreiben. Die Planung und Umsetzung von Sedimentberäumungen an Talsperren (TS) erfolgen dabei in einem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Möglichkeiten, den Grundsätzen des Bodenschutzes sowie dem Wasserrecht und den technischen Erfordernissen.

Zum Einsatz automatisierter Pipelines zur Datenqualifizierung im Talsperrenmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Im Talsperrenmanagement fallen große Datenmengen unterschiedlichen Ursprungs an. Die Datenniveaus dieser Daten unterscheiden sich dabei in ihrer räumlichen sowie zeitlichen Skale. Das alleinige Aufnehmen dieser ist nach teils Jahrzehnten der Sammlung nicht ausreichend. Um diesen wasserwirtschaftlichen Schatz zu heben, gilt es diese Daten über automatisierbare Pipelines zu verarbeiten, Auswertungsroutinen bereitzustellen und diese damit auszuwerten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...