Numerische Untersuchungen zum Einfluss eines geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf Grundwasserverhältnisse in einem Karstgebiet

Das Projekt Pumpspeicherkraftwerk Blautal sieht vor, einen aufgefahrenen Kalksteinbruch nach Ende des Abbaus als Unterbeckenstandort eines geplanten Pumpspeicherkraftwerks zu nutzen. In der vorliegenden Arbeit werden die eventuellen Einflüsse des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf die lokalen Grundwasserverhältnisse mittels numerischer Modellierung untersucht. Schließlich wird ein kalibriertes und validiertes 3-D-Strömungsmodell als Planungswerkzeug für verschiedene Prognoserechnungen zur Verfügung gestellt.


1 Einleitung

Infolge des Ausstiegs aus der Kernenergie und der angestrebten Reduzierung des CO2-Ausstoßes erhalten Pumpspeicherkraftwerke (PSKW) in Deutschland immer höhere politische Aufmerksamkeit [1]. Als exemplarisches Beispiel dient der Standort Blaubeuren, wo ein neues PSKW mit einer Leistung von 70 MW geplant wird. Das voraussichtlich nutzbare Stauvolumen ist mit etwa 1,05 Mio. m³ beziffert. Das PSKW Blautal sieht vor, einen aufgefahrenen Kalksteinbruch nach Ende des Gesteinsabbaus als Unterbeckenstandort vom PSKW zu nutzen. Dabei soll das Unterbecken ohne technische Abdichtung der Beckensohle und -flanken direkt im eingebundenen Karstgrundwasserleiter errichtet werden, was nicht nur ökonomische Vorteile mit sich bringt, sondern auch eventuelle Eingriffe im Karstgrundwasserleiter ausschließt.

Nördlich des Unterbeckens befinden sich zahlreiche Schutzgebiete, unter anderem ein Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) sowie Vogelschutz- und Naturschutzgebiete. Daher müssen geoökologische Auswirkungen auf die umliegenden Schutzgüter, die aus den während der Bauphase vorzunehmenden Grundwasserabsenkungen und den während der Betriebsphase auftretenden eventuellen Wasserspiegelschwankungen resultieren, völlig ausgeschlossen werden. In den letzten Jahren kommen numerische Modellierungen als Prognoseinstrument sehr oft zum Einsatz, so dass sich die numerische Strömungsmodellierung von Karstgebieten als äquivalent poröses Medium vielfach bewährt hat [2]-[6]. Diese ist weniger parameterintensiv als gekoppelte Diskret-Kontinuum-Ansätze [7].

In der vorliegenden Arbeit werden die eventuellen Einflüsse des geplanten PSKW auf die umliegenden Schutzgüter untersucht, so dass ein kalibriertes und validiertes 3-D-Strömungsmodell als Planungswerkzeug für verschiedene Prognoserechnungen zur Verfügung gestellt werden kann.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 01 (Januar 2020)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Jie Song
Dr. Serdar Koltuk
Univ.-Professor Dr.rer.nat. Dr.h.c. Rafig Azzam

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

CSB-Abbau mit Pflanzenkohle
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Ein neu entwickeltes Verfahren ermöglicht den Abbau von schwer abbaubarem CSB zur Reinigung von Oberflächenwasser aus Biomasseverwertungsanlagen.

Kamerabasierte Fließtiefen- und Geschwindigkeitsmessungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
In der wasserbaulichen Forschung werden neben klassischen Messinstrumenten zunehmend kamerabasierte Verfahren genutzt. Diese erlauben neben der Bestimmung von Fließgeschwindigkeiten auch die Detektion der freien Wasseroberfläche oder zeitliche Vermessung von Kolken. Durch die hohen räumlichen und zeitlichen Auflösungen, welche neueste Kamerasensoren liefern, können neue Erkenntnisse in turbulenten, komplexen Strömungen gewonnen werden. Auch in der Praxis können diese Verfahren mit geringem Aufwand wichtige Daten liefern.

Vertiefte Überprüfungen von Stauanlagen aus Planersicht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2024)
Talsperren sind eine facettenreiche und bedeutende Form der Wasserinfrastruktur. Die Stauseen erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, die von der Wasserversorgung, Energieerzeugung, über die Freizeitnutzung bis zum Hochwasserschutz reichen. In Deutschland gibt es 371 große Talsperren, mit einer Höhe des Absperrbauwerks von mind. 15 m über der Gründungssohle oder einem Stauvolumen von mehr als 1 Mio. m³ (in Anlehnung an die ICOLD- Kriterien).

Grundinstandsetzung der linken Schleusenkammer der Schleuse Lauffen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Damit der Neckar künftig auch für längere Schiffe befahrbar ist, werden die Neckarschleusen sukzessive ausgebaut - so auch die Schleuse Lauffen. Gleichzeitig war hier eine Grundinstandsetzung nötig. Das Projekt erforderte hochpräzise Arbeiten, sowohl beim Bau der Schleusentore als auch bei der Schleusenanlage selbst. Die vermessungstechnische Bauüberwachung übernahm Afry Deutschland.

Fangkammer als Beitrag zur Verbesserung des Fischaufstiegs
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2023)
In unseren Fließgewässern kommen Hindernisse in Form von Querbauwerken vor, welche für wandernde Fische die Passage erschweren oder ganz verhindern. Für die Herstellung der aufwärtsgerichteten Durchgängigkeit an Wanderhindernissen werden seit vielen Jahrzehnten Fischaufstiegsanlagen (FAA) in verschiedenen Bauformen errichtet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...