Der Artikel beschreibt ein Konzept für einen modular erweiterbaren, hoch individualisierbaren Datenlogger, welcher der kontinuierlichen Messwertaufnahme mittels digitaler Messsensorik dienen soll. Die testweise Umsetzung des Konzepts erfolgt durch Verwendung eines Basismoduls, das aus einem Arduino-Board und weiteren Komponenten besteht. Das Basismodul wird hinsichtlich zweier praktischer Anwendungsbeispiele den projektspezifischen Messanforderungen entsprechend erweitert und im Feldeinsatz erprobt. Auf Grundlage der im Feldeinsatz gewonnenen Erkenntnisse werden die grundsätzliche Tauglichkeit des Basismoduls nachgewiesen und wesentliche Herausforderungen für die Umsetzung des Datenlogger-Konzepts diskutiert.
1 Hintergrund
Kontinuierlich erfasste Messdaten sind zur Beschreibung der Prozesse in hydrologischen Systemen essenziel und bilden dahereine wichtige Grundlage für die Ausgestaltung sowie den effizientenBetrieb wasserwirtschaftlicher Infrastruktur. Mit demBegriff kontinuierliche Messwertaufnahme wird nach Morgenschweis[1] in der Hydrometrie eine automatisiert erfolgendeMesswertbestimmung und Speicherung in zeitlichen Intervallenverstanden, welche eine hinreichend genaue Beschreibungdes zeitlichen Verlaufs einer Messgröße ermöglichen. In derhydrometrischen Praxis werden zur kontinuierlichen Messwerterfassungmeist Datenlogger verwendet, welche je nach Funktionsumfangdas Auslesen angeschlossener Sensoren, die Verarbeitung,die lokale Speicherung und die Fernübertragung dergewonnenen Messdaten sicherstellen.
2 Modulares Datenloggerkonzept
Konzept und Anforderungen
Im Wesentlichen sieht das modulare Datenloggerkonzept dieVerwendung eines universell einsetzbaren Datenloggers für denBetrieb von Sensoren mit digitaler Schnittstelle vor, der hinsichtlichder jeweiligen projektspezifischen Anforderungenmodular durch Hinzufügen einzelner Hardware- und Softwarekomponentenerweitert werden kann. Folgende Anforderungenstehen dabei im Vordergrund:
Das Zusammenstellen und Programmieren des Loggers sowieder Anschluss der zu verwendenden Sensoren sollte dabei fürden Endnutzer möglich sein. Die Umsetzung des Konzepts wirdauf Grundlage der quelloffenen Physical-Computing-Plattform Arduino (Arduino.cc) erprobt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Peter Eichendorff Jannis Valldorf Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Errichtung des Schwallausgleichsbeckens Silz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Im wasserwirtschaftlichen Rahmenplan Tiroler Oberland ist beim Kraftwerk Silz ein Schwallausgleichsbecken mit einem bewirtschaftbaren Volumen von ca. 300 000 m³ vorgesehen.
Kraftwerk Glurns - Schwallsanierung am Puni-Bach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Alperia, der Energiedienstleister Südtirols, betreibt die Kraftwerke Glurns und Kastelbell im oberen Vinschgau, welche 1949 in Betrieb genommen wurden. Das Kraftwerk Glurns verfügt über den Jahresspeicher am Reschensee (Südtirols größter Speichersee) im Oberlauf der Etsch mit einem Gesamtvolumen von 120 Mio. m³ sowie ein Ausgleichsbecken unterhalb des Rückgabekanals mit einem Volumen von 400 000 m³.
Die Schwallausgleichs-Kaverne beim Kraftwerk St. Anton an der Talfer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Das Kraftwerk St. Anton (Centrale idroelelettrica Sant’Antonio) liegt am Ausgang des Sarntales auf dem Gemeindegebiet von Ritten bei Bozen und wurde im Jahr 1952 vom Mailänder Unternehmen S. T. E. Trentina di Elettricità Spa errichtet. Ziel war es, eine zuverlässige Stromversorgung für die energieintensive Industrie in Norditalien, insbesondere in der Lombardei, sicherzustellen.
Laichmigration der Lütschine-Seeforellen - Einfluss abiotischer Parameter
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Seeforelle als Ökotyp der Atlantischen Forelle (Salmo trutta) gilt in der Schweiz als stark gefährdet und ist eine der wichtigsten Zielarten im Rahmen der Wiederherstellung der Fließgewässervernetzung in der Schweiz.
Systemauslegung des modifizierten Denil-Passes für die Passage des Bemessungsfisches auf Basis empirischer Erkenntnisse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Grundlage für die Systemauslegung von beckenartigen Fischaufstiegsanlagen liefert die Annahme, dass ein Fisch in Engstellen einen Korridor von mindestens der dreifachen Fischbreite benötigt. Mit den vorliegenden Untersuchungen wurde für Salmoniden geprüft, ob dieser Bemessungsansatz auch als Dimensionierungsgrundlage für den modifizierten Denil-Pass (MDP) in Bezug auf den Lamellenausschnitt Anwendung finden kann.