Optimierte Ultraschall-Laufzeitmessung und Abflusskurve im Vergleich

Am Pegel Villigst, Ruhr, wurde das Verfahren der indirekten Abflussermittlung ab 1997 durch die Ultraschall-Laufzeitmessung abgelöst. Die erforderliche Neukonzeption der Anlage im Jahr 2019 berücksichtigte verschiedene Erfahrungen aus dem Praxisbetrieb. Im Vergleich zeigt sich die hohe Güte auch der mittels Abflusskurve gewonnenen Ergebnisse.

1 Hintergrund und Historie der Ultraschall-Laufzeitmessung am Pegel Villigst

Der Pegel Villigst erfasst mit einer Fläche von 2 012,76 km² knapp die Hälfte des Einzugsgebiets der Ruhr und erfüllt einezentrale Funktion für die Überwachung des mengenmäßigen Zustands des Gewässersystems. Neben den allgemeinen Aufgaben eines gewässerkundlichen und Hochwasserinformationspegels liefert die Anlage nach dem Ruhrverbandsgesetz gemeinsammit dem Pegel Hattingen die Bezugsgröße für die Abflussregelung durch den Ruhrverband. Im Fall Villigst sind dies -soweit nicht durch die Aufsichtsbehörde im Ausnahmefallanders bestimmt - 8,4 m³/s für das gleitende Fünf-Tages-Mittelund 7,5 m³/s für den einzelnen Tagesmittelwert, was einer Abflussspende von 4,2 bzw. 3,7 l/(s · km²) entspricht. Die Einhaltungdieser gesetzlich festgelegten Mindestabflüsse hat der Ruhrverband bei Niedrigwasser im Bedarfsfall durch Einspeisung aus seinen Talsperrenspeichern sicher zu stellen. Der an die am Pegel ermittelten Abflusswerte gerichtete Anspruch hinsichtlich ihrer Belastbarkeit, Genauigkeit, Ausfallsicherheit sowie zeitnahen Verfügbarkeit ist dementsprechend regelmäßig hoch und geht über die Anforderungen hinaus, die im Regelfall an die Datenerhebung bei Niedrigwasserverhältnissen zu stellen sind. Die Messstelle Villigst wurde im Jahr 1930 eingerichtet und besteht in der derzeitigen Ausbausituation mit Pegelhaus, Messprofil und Seilkrananlage seit 1963. Die Abflussermittlungerfolgte hier zunächst, wie für die Mehrzahl der Landespegelnach wie vor üblich, indirekt aus kontinuierlich aufgezeichneten Wasserständen über eine aus Momentaufnahmen ermittelte Abflusskurve. Zum Ausgleich kurzzeitiger Verschiebungender Wasserstands-Abfluss-Beziehung kam das Stau- bzw. ΔW-Verfahren zum Einsatz. Die damit einhergehende Erfordernis, für die Abflussermittlung Veränderungswerte ΔW im Nachgangaus Abflussmessungen zu bestimmen, erschwerte die zeitnahe Bereitstellung exakter Abflusswerte. Durch den Fortschrittdes hydrologischen Messwesens eröffnete sich die Möglichkeit, Durchflüsse mittels Ultraschall-Laufzeitmessung kontinuierlich direkt zu messen und digital zu übertragen [1]. Als erste Messstelleder Landesumweltverwaltung wurde Villigst 1997 miteiner entsprechenden stationären Messeinrichtung nach demseinerzeitigen Stand der Technik ausgestattet.

2 Die Anlage vor und nach der Ertüchtigung

Die Ultraschall-Laufzeitmessung in Villigst war zunächst als Einstreckenanlage mit zwei Messebenen konzipiert. Die untere Ebene wurde unterhalb des Wasserstands beim festgelegtem Mindestabfluss angeordnet, die obere Ebene deckte den Messbereich oberhalb des befestigten Pegelprofils ab. Um den möglichen Messfehler durch Änderungen des Anströmwinkels bei wechselnden Wasserstandsverhältnissen möglichst klein zuhalten, wurden die Messpfade weit gespannt und die oberwasserseitigen Ultraschallwandler deutlich oberhalb des festen Pegel profilsinstalliert. Die untere Messgrenze orientierte sich eng anden gesetzlich festgelegten Mindestabflüssen. Unterhalb einesPegelstands von 105 cm, bei rund 90 % des langjährigen minimalen mittleren Tagesabflusses, stellte die Anlage die Messung wegen ungenügender Signalqualität ein.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Torsten Lambeck

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Errichtung des Schwallausgleichsbeckens Silz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Im wasserwirtschaftlichen Rahmenplan Tiroler Oberland ist beim Kraftwerk Silz ein Schwallausgleichsbecken mit einem bewirtschaftbaren Volumen von ca. 300 000 m³ vorgesehen.

Kraftwerk Glurns - Schwallsanierung am Puni-Bach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Alperia, der Energiedienstleister Südtirols, betreibt die Kraftwerke Glurns und Kastelbell im oberen Vinschgau, welche 1949 in Betrieb genommen wurden. Das Kraftwerk Glurns verfügt über den Jahresspeicher am Reschensee (Südtirols größter Speichersee) im Oberlauf der Etsch mit einem Gesamtvolumen von 120 Mio. m³ sowie ein Ausgleichsbecken unterhalb des Rückgabekanals mit einem Volumen von 400 000 m³.

Die Schwallausgleichs-Kaverne beim Kraftwerk St. Anton an der Talfer
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Das Kraftwerk St. Anton (Centrale idroelelettrica Sant’Antonio) liegt am Ausgang des Sarntales auf dem Gemeindegebiet von Ritten bei Bozen und wurde im Jahr 1952 vom Mailänder Unternehmen S. T. E. Trentina di Elettricità Spa errichtet. Ziel war es, eine zuverlässige Stromversorgung für die energieintensive Industrie in Norditalien, insbesondere in der Lombardei, sicherzustellen.

Laichmigration der Lütschine-Seeforellen - Einfluss abiotischer Parameter
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Seeforelle als Ökotyp der Atlantischen Forelle (Salmo trutta) gilt in der Schweiz als stark gefährdet und ist eine der wichtigsten Zielarten im Rahmen der Wiederherstellung der Fließgewässervernetzung in der Schweiz.

Systemauslegung des modifizierten Denil-Passes für die Passage des Bemessungsfisches auf Basis empirischer Erkenntnisse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Grundlage für die Systemauslegung von beckenartigen Fischaufstiegsanlagen liefert die Annahme, dass ein Fisch in Engstellen einen Korridor von mindestens der dreifachen Fischbreite benötigt. Mit den vorliegenden Untersuchungen wurde für Salmoniden geprüft, ob dieser Bemessungsansatz auch als Dimensionierungsgrundlage für den modifizierten Denil-Pass (MDP) in Bezug auf den Lamellenausschnitt Anwendung finden kann.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...