Im Projekt „ExUS2020 - Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in Nordrhein-Westfalen“ wurden umfangreiche Niederschlagsmessdaten auf statistische Kennwerte insbesondere zu ihrem Trendverhalten untersucht. Hierzu wurden Messdaten geprüft, eine umfassende Datenbank in einem Messdatenmanagementsystem aufgebaut, relevante Zeitreihen in Abhängigkeit von der Fragestellung ausgewählt sowie die Ergebnisse anschaulich und räumlich differenziert dargestellt.
weiterer Autor: Dr.-Ing. Ioannis Papadakis
1 Kurzdarstellung des Projektes ExUS2020
Im Jahr 2010 wurde das F&E-Vorhaben „ExtremwertstatistischeUntersuchung von Starkniederschlägen in NRW“ (ExUS2010) fürden Zeitraum 1950-2008 durchgeführt. Seit dessen Abschlussstehen nun Messdaten aus zehn weiteren Jahren zur Verfügung. Auch die Fragen, die sich aus den Folgen des Klimawandelsergeben, sind vielschichtiger geworden. Sowohl die Entwicklung von Starkregen kürzerer Dauerstufen, die Veränderungen der Lufttemperatur, der Vegetationszeiten sowie der Trockenzeitenals auch die Erkenntnisse aus räumlich hoch aufgelösten Radarniederschlagsdaten haben neben der Neuauflage auch eine Erweiterung des Untersuchungsumfangs in der neuen ExUS2020-Studieerforderlich gemacht. Deren besonderes Merkmal ist unteranderem, dass gegenüber anderen Studien nicht nur einzelne Aspekte des Niederschlages, sondern umfassende und flächendeckende extremwertstatistische Auswertungen, insbesondere Trendanalysen, für NRW durchgeführt werden.
2 Aufbau der Datenbank zu ExUS2020
Die in ExUS2020 durchgeführten Untersuchungen basieren auf einem einheitlichen und für statistische Aussagen hinreichend geprüften Datenpool primär stationsbasierter Niederschlagsmessdaten. Ergänzt wird dieser Datenpool
All diese Daten wurden in einem Messdatenmanagementsystemzusammengeführt und stellen die Datenbasis für die darauf aufbauenden
statistischen Untersuchungen dar.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Markus Quirmbach Dr. Thomas Einfalt Elke Freistühler Gerhard Langstädtler Bernd Mehlig | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kraftwerk Glurns - Schwallsanierung am Puni-Bach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Alperia, der Energiedienstleister Südtirols, betreibt die Kraftwerke Glurns und Kastelbell im oberen Vinschgau, welche 1949 in Betrieb genommen wurden. Das Kraftwerk Glurns verfügt über den Jahresspeicher am Reschensee (Südtirols größter Speichersee) im Oberlauf der Etsch mit einem Gesamtvolumen von 120 Mio. m³ sowie ein Ausgleichsbecken unterhalb des Rückgabekanals mit einem Volumen von 400 000 m³.
Fischpass Laas - Nachrüstung an einer bestehenden Wehranlage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Alperia betreibt das Wasserkraftwerk Kastelbell mit der Wehranlage in Laas, welche das Kontinuum der Etsch durch eine rund acht Meter hohe Staustufe unterbricht.
Zu Wasserversorgungsanlagen am Obergermanisch-Rätischen Limes in Baden-Württemberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
Mit Caesars Sieg im Zuge des gallischen Krieges (58 v. Chr.) begann die römische Okkupation der Region. Rom hatte sich zuvor nur um den Mittelmeerraum konzentriert. Rhein und Donau wurden von nun an zu bedeutenden Verkehrsachsen von Italien bis zur Nordsee und aus Gallien - dem Voralpenland entlang - über die Donau bis zum Schwarzen Meer.
Die Bedeutung der Erschließung bundesweiter Potenziale zur naturnahen Auenentwicklung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Natürliche und naturnahe Gewässer und ihre Auen bilden eine ökologische Einheit, die eine Vielzahl wertvoller Ökosystemleistungen erbringt. Der voranschreitende Biodiversitätsverlust und der Klimawandel verstärken den Bedarf an natürlichen bzw. naturnahen Auen, denn sie sind wahre Zentren der Biodiversität und zählen zu den artenreichsten Ökosystemen Mitteleuropas. Rezente Auen, die noch mit dem Fluss verbunden und nicht durch Deiche abgetrennt sind, tragen zudem zum natürlichen Hochwasserschutz bei.
Wie ein Landkreis sein Wassermanagement digitalisiert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
In den letzten zwei Jahrzehnten hat Deutschland mehr als 15 Mrd. t Wasser aus natürlichen Reservoirs verloren. Die Politik stößt durch gezielte Maßnahmen ein Umdenken an: Im März 2023 präsentierte das Bundesumweltministerium eine nationale Wasserstrategie.