Im August 2020 etablierte sich über der Emscher-Lippe-Region (ELR) eine Tiefdruckrinne, in deren Verlauf sich zahlreiche Gewitter teils mit Unwetterpotenzial bildeten. Charakteristisch war ein extrem lokales Auftreten sowie die langsame Verlagerung der Gewitterzellen. Dies führte zu sehr hohen Niederschlagsmengen, die insbesondere in kurzen Dauerstufen zu seltenen Wiederkehrzeiten führten. Anhand dieser Unwettersituation werden die praktischen Herausforderungen eines Wasserwirtschaftsverbands in der Auswertung von Starkregenereignissen unmittelbar nach Ereigniseintritt vorgestellt. Die Auswertungen der unterschiedlichen Radarprodukte werden gezeigt und ihre Unsicherheiten anhand von Radar-Regenschreiber-Vergleichen für ausgewählte Ereignisse erläutert.
1 Methodisches Vorgehen
Nach Schadensfällen sind zeitnah qualifizierte Aussagen zu Niederschlagssummen und Jährlichkeiten erforderlich. Diese Anfragen werden häufig bei der Emschergenossenschaft (EG) und dem Lippeverband (LV) aus dem eigenen Unternehmen (verantwortliche Fachabteilungen, Betrieb, aus der Planungs- und Bauabteilung), aber auch über die kommunalen Mitgliedergestellt. Zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit steht darüber hinaus die Angabe des Starkregenindex (SRI) nach Schmitt et al. [1] in den lokalen Schwerpunkten im Fokus.
Die Anwendung der Produkte innerhalb des Hochwasserinformationssystems hängt von der Ereignisdauer, vom Ereignistyp, aber auch von möglichen Einflussgrößen, wie Dämpfungoder Brightband, ab. Eine Verwendung von unkorrigierter Radarniederschlagsdaten ist dabei nach Möglichkeit zu vermeiden, vielmehr stellt eine optimierte Aufbereitung eine wesentliche Voraussetzung für fundierte Aussagen im Schadensfall dar.
In der Starkregenauswertung verwenden EG und LV die Radarniederschlagsprodukte RY und RW des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sowie das aus den DX-Daten abgeleitete dämpfungskorrigierte DX-Produkt (DX-D) [2]. Bei mehrstündigenoder stratiformen Ereignissen wird standardmäßig das RW-Produkt ausgewertet, da häufig Aussagen zu Dauerstufen größer einer Stunde erforderlich sind. Hier profitiert die Emscher-Lippe-Region von der großen Anzahl an Aneichstationen, die im Rahmen der Radarkooperation der Wasserverbände NRW mit dem DWD in der RADOLAN-Routine zum Einsatz kommen [3]. Die Aufbereitung erfolgt automatisiert über eine GIS-Applikation und beinhaltet die Berechnung der Ereignissumme, der maximalen Niederschlagssummen für die relevanten Dauerstufen und die Anwendung der extremwertstatistischen Auswertung terrestrischer Stationen auf die Radardaten. Eine Einordnung gemäß SRI ist für extreme Niederschlägeebenfalls möglich [4].
Aufgrund der stündlichen Auflösung ist das RW-Produkt für kurze Dauerstufen nicht geeignet, zudem zeigen Radar-Regenschreiber-Vergleiche für das Lippegebiet eine deutliche Unterschätzung der Regenhöhen sowie eine geringere räumliche Variabilität bei heftigen Starkregen [5]. In kürzeren Dauerstufen findet eine Auswertung der 5-minütigen RY- und DX-D-Produkte statt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2021) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Adrian Treis Dr. Rike Becker Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber Dipl.-Geogr. Angela Pfister | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kraftwerk Glurns - Schwallsanierung am Puni-Bach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Alperia, der Energiedienstleister Südtirols, betreibt die Kraftwerke Glurns und Kastelbell im oberen Vinschgau, welche 1949 in Betrieb genommen wurden. Das Kraftwerk Glurns verfügt über den Jahresspeicher am Reschensee (Südtirols größter Speichersee) im Oberlauf der Etsch mit einem Gesamtvolumen von 120 Mio. m³ sowie ein Ausgleichsbecken unterhalb des Rückgabekanals mit einem Volumen von 400 000 m³.
Fischpass Laas - Nachrüstung an einer bestehenden Wehranlage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Alperia betreibt das Wasserkraftwerk Kastelbell mit der Wehranlage in Laas, welche das Kontinuum der Etsch durch eine rund acht Meter hohe Staustufe unterbricht.
Zu Wasserversorgungsanlagen am Obergermanisch-Rätischen Limes in Baden-Württemberg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
Mit Caesars Sieg im Zuge des gallischen Krieges (58 v. Chr.) begann die römische Okkupation der Region. Rom hatte sich zuvor nur um den Mittelmeerraum konzentriert. Rhein und Donau wurden von nun an zu bedeutenden Verkehrsachsen von Italien bis zur Nordsee und aus Gallien - dem Voralpenland entlang - über die Donau bis zum Schwarzen Meer.
Die Bedeutung der Erschließung bundesweiter Potenziale zur naturnahen Auenentwicklung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Natürliche und naturnahe Gewässer und ihre Auen bilden eine ökologische Einheit, die eine Vielzahl wertvoller Ökosystemleistungen erbringt. Der voranschreitende Biodiversitätsverlust und der Klimawandel verstärken den Bedarf an natürlichen bzw. naturnahen Auen, denn sie sind wahre Zentren der Biodiversität und zählen zu den artenreichsten Ökosystemen Mitteleuropas. Rezente Auen, die noch mit dem Fluss verbunden und nicht durch Deiche abgetrennt sind, tragen zudem zum natürlichen Hochwasserschutz bei.
Wie ein Landkreis sein Wassermanagement digitalisiert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
In den letzten zwei Jahrzehnten hat Deutschland mehr als 15 Mrd. t Wasser aus natürlichen Reservoirs verloren. Die Politik stößt durch gezielte Maßnahmen ein Umdenken an: Im März 2023 präsentierte das Bundesumweltministerium eine nationale Wasserstrategie.