Differenzierungen des Immaterialgüterschutzes im Stoffrecht

In der praktischen Anwendung des Stoffrechts überlappen sich oft verschiedene Schutzrechte, die zumTeil sehr unterschiedliche Zielrichtungen verfolgen. Zunächst ist dabei der Unterlagenschutz zu nennen.

Die Abgrenzung der immaterialgüterrechtlichen Schutzinstitute im Stoffrecht gestaltet sich in der Praxis mit unter schwierig. Dies gilt vor allem mit Blick auf den Unterlagenschutz als Rechtsinstitut sui generis. Die deutlich engere zeitliche Begrenzung des Unterlagenschutzes macht insbesondere eine saubere Abgrenzung seines Anwendungsbereichs zum Urheberrechtsschutz und dem Schutz vertraulicher Informationen erforderlich. Zur Gestaltung eines austarierten und umfassenden Immaterialgüterschutzes im Stoffrecht ist die Etablierung eines verordnungsübergreifenden Unterlagenschutzes sinnvoll. Damit dies jedoch geschehen kann, ist der EU-Gesetzgeber zunächst gehalten, eine Grundlage zu schaffen, die es Behörden ermöglicht, auf in einem Verfahren eingereichte Prüfnachweise auch in anderen Verfahren zuzugreifen.


Autor:
Jan Philip Haske



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 04/2023 (Dezember 2023)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 25,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Digitale Produktpässe in der chemischen Industrie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Was kommt auf die Branche zu?

Compliance in internationalen Lieferketten – das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Anfang 2023 ist in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten, das betroffene Unternehmen verpflichtet, menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten zu wahren, bestehend aus umfangreichen Prüf-, Abhilfe-, Berichts- und Dokumentationspflichten.

Konstruktion und Instruktion in der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung gilt EU-weit seit dem 13.12.2024. Im Zentrum steht dabei das allgemeine Sicherheitsgebot, wonach nur sichere Produkte in Verkehr gebracht bzw. auf dem Markt bereitgestellt werden dürfen.

EU-Russlandsanktionen und ihre Auswirkungen auf die chemische Industrie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat zu einer beispiellosen Ausweitung der Sanktionsmaßnahmen der EU gegen Russland geführt. Die chemische Industrie ist wie andere Industrien auch insbesondere sowohl von den Export-und Importverboten als auch von umfassenden Dienstleistungs- und Compliancepflichten betroffen.

Einsatz von Sekundärbrennstoffen in der Papierindustrie – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die deutsche Papierindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der wie viele andere auch vor großen Herausforderungen steht. Der Wechsel hin zu digitalen Medien führte in den letzten Jahren zu einer deutlichen Veränderung in der Papierherstellung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...