2025 | |
2024 | |
2023 | |
EurUp 04/2023 | |
EurUp 03/2023 | |
EurUp 02/2023 | |
Eurup 01/2023 | |
2022 | |
2021 | |
2020 | |
2019 | |
2018 | |
2017 | |
2016 | |
2015 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
2006 | |
2005 | |
2004 |
This article investigates the extent to which the English and Scottish approaches to water body management planning in times of Brexit constitute a slow De- Europeanisation of law- and policymaking in this field. The article’s starting point is theWater Framework Directive 2000/60/EC (‘WFD’ or ‘Directive’)which requires the EU Member States tomanage both surface water bodies and groundwater ‘with the aimof achieving’ good statuswithin a specified timeframe.
The primary management tools for this purpose are the River Basin Management Plans (‘RBMP’) and the Programmes of Measures.2 The original deadline for the achievement of good status was 2015. However, the WFD authorises a variety of exceptions and derogations from the aim of achieving good water status by 2015. More specifically, where Member States determine that in relation to a water body the good status objective for reasons of either technical feasibility, or disproportionate costs, or natural conditions cannot reasonably be achieved by the 2015 deadline, the WFD authorises the Member States to extend the deadline for its attainment by up to twelve years; longer extensions are permissible only where it is natural conditions which preclude the achievement of the good status objective by 2027.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUp 04/2023 (Dezember 2023) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | PD Dr. Christian Heitsch | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
500 Jahre Talsperrenbewirtschaftung in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die ersten heute noch bekannten und überlieferten Stau- und Absperrbauwerke waren einfache Erddämme, die im Wesent lichen als Fischteiche oder Aufschlagwasserspeicher für Wasserräder verschiedener Mühlenarten genutzt wurden. Diese kleinteilige Wasserwirtschaft änderte sich mit Erzfunden in Sachsen, die eine wirtschaftliche Bewegung in Gang setzten. Die Silberfunde im Jahr 1168 im heutigen Stadtgebiet von Freiberg führten zu einem „Berggeschrey“, womit eine Vielzahl von kleinen und kleinsten, noch relativ ungeordneten Bergwerken gemeint ist.
Intensivierung natürlicher Prozesse zur Elimination von organischen und anorganischen Spurenstoffen in modifizierten Bodenfiltern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2025)
Vor dem Hintergrund der novellierten Kommunalabwasserrichtlinie rückt die Elimination von Spuren stoffen vermehrt in den Fokus. Naturnahe Systeme können in diesem Zusammenhang insbesondere für kleinere Kläranlagen sowie für die Niederschlagswasser- und die Mischwasserbehandlung eine adäquate Technologie darstellen.
Neuzeitliche Deiche und Küstenschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2025)
Der Schutz vor Sturmfluten ist eine Daueraufgabe für den Küstenschutz, bei dem verschiedene Elemente eingesetzt werden. Ein kurzer Überblick wird gegeben.
Klimaangepasstes Wassermanagement - essenziell für unsere Zukunft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über das Wasservorkommen der Erde und die Wassernutzungen in Deutschland. Durch den Klimawandel verändern sich die Wasserdargebote, die Nutzungsansprüche steigen und sowohl Trockenheit als auch Hochwasser und Starkregen treten häufiger auf. Das erfordert ein klimaangepasstes nachhaltiges Wassermanagement, um die Ressource Wasser weiterhin in ausreichender Qualität nutzen zu können.
Hochwassersicherheit von Talsperren im Kontext des Klimawandels
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Talsperrenbetreiber stehen angesichts des Klimawandels vor der Herausforderung, sowohl die Wasserversorgung in Trockenzeiten als auch den Hochwasserschutz zu gewährleisten.