Die UV-H2O2-Technik bietet effektive Verfahren für die Behandlung von problematischen Industrieabwässern und Flüssig-Sonderabfällen
Bestimmte problematische Abwässer aus den verschiedensten Sparten der Industrie fallen am Ort der Produktionsanlage an, meist in verhältnismäßig kleinen Volumenströmen mit Geschwindigkeiten von allenfalls einigen Kubikmetern pro Stunde. Sie enthalten jedoch hohe Konzentrationen von vielfach als gefährlich und schwerabbaubar einzustufenden organischen und/oder anorganischen Inhaltsstoffen. Zu diesen problematischen Abwässern zählen spezifische Chemie- oder Pharma-Prozeßabwässer (zum Beispiel hoher AOX, P-III-Verbindungen, Dioxan, Dimethylsulfoxid, EDTA, MTBE, Nitroaromaten, Metallorganika, Reaktivfarbstoffe) und Wasserlack-Abwasser-Konzentrate aus der Automobilbeziehungsweise Maschinenbauindustrie sowie Abwässer aus Behandlungsanlagen für Flüssig-Sonderabfälle (CPB-Anlagen), Abwässer aus der Reinigung von LKWTankwagen oder Bahn-Kesselwagen und Abwässer aus der Altlastensanierung. Aus Mangel an geeigneten Vorbehandlungstechniken sowie aus Kostengründen gelangen solche Prozeßabwässer oftmals in die (firmeneigene) Kläranlage, obwohl manche Inhaltsstoffe dort nicht adäquat behandelt werden können beziehungsweise die Anlage unverändert passieren.
Falls solche Abwässer mittels Tanklastwagen zur Entsorgung kommen, werden sie in der Regel als Flüssig-Sonderabfälle eingestuft. Eine klare Abgrenzung der Begriffe Produktionsabwässer und Flüssig-Sonderabfälle existiert bislang nicht. Vielfach definieren die Firmen die Begriffe in Eigenregie. In der Neufassung des Europäischen Abfallkatalogs (EAK) vom Juli 20011 wurde mit dem Abfallschlüssel 16 10 Wässrige flüssige Abfälle zur externen Behandlung“ eine neue Gruppe Abfälle aufgenommen. Von diesen Abfällen sind zwei als gefährlich eingestuft: 16 10 01 Wässrige flüssige Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten“ und 16 10 03 Wässrige Konzentrate, die gefährliche Stoffe enthalten“. Hierdurch sind für die Praxis Änderungen zu erwarten. Im folgenden Beitrag werden verschiedene Behandlungsverfahren vewertet und neue innovative Techniken vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 01/2004 - Elektroverordnung (Dezember 2003) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Erwin Thomanetz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Aktueller ökobilanzieller Vergleich verschiedener Restabfallbehandlungssysteme am Beispiel NRW
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Das gesetzliche Verwertungsgebot einerseits wie insbesondere aber auch die erheblichen Verschiebungen der Kostensituationen im Entsorgungsmarkt haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Zunahme der einer energetischen oder auch stofflichen Verwertung zugeführten Abfallströme geführt. Eine Verstärkung dieses Trends ist mit Blick auf Juni 2005 zu erwarten, wenn derzeit noch deponierte brennbare Abfälle definitiv nicht mehr ohne Vorbehandlung abgelagert werden dürfen. Es ist daher davon auszugehen, dass die von einzelnen Industriezweigen – z.B. der Zementindustrie – bereits seit langer Zeit gepflegte Abfallmitverbrennung sich auf weitere Zweige, vor allem auch zahlreichere Abfälle ausdehnen wird.
Characterization of alternative fuels
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.
Leistungen und Kosten bei Einsatz chemisch-physikalischer Verfahren zur Ergänzung der biologischen Abwasserreinigung
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (7/2004)
Künftig sind verstärkt chemisch-physikalische Verfahren aus Gründen des Gewässerschutzes gefragt. Auch werden diese beim Abwasserrecycling noch mehr als bisher in den Vordergrund rücken.
Qualitätsdifferenzierte Brennstofferzeugung im mechanischen Teil von MBA/MA-Anlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2003)
Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen in industriellen Feuerungsanlagen ist über die Qualität und den Preis reglementiert. Bei der Qualität sind die Bereiche:
Verbrennungseigenschaften, Schüttguteigenschaften und Umwelteigenschaften, d.h. im Wesentlichen das Emissionsverhalten umweltschädlicher Stoffe bei der Verbrennung differenziert zu betrachten.
Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.