Die Prozeßstabilität und die Optimierung der Auslastung von Biogasanlagen können mit Online-Meßgrößen sichergestellt werden
Die Entwicklung von effizienten Regelungsverfahren für den Betrieb von Biogasanlagen ist Voraussetzung für einen stabilen Betrieb unter zunehmend flexiblen Betriebsbedingungen. Die Regelung erfolgt auf Basis von Modellen, wobei für den Vergärungsprozeß empirische Modelle angewendet werden. Um ein Modell zu erstellen, muß man zunächst feststellen, welche Meßgrößen für die Beschreibung des Abbauprozesses notwendig sind. In Versuchen im halbtechnischen Maßstab wurden stoßartige und langandauernde Erhöhungen der Zulauffracht als Störgrößen untersucht. Der Prozeß reagierte stabil auf die eingebrachten Frachterhöhungen. Es konnte gezeigt werden, daß eine Erhöhung der Fracht mit Hilfe der Meßgrößen pH-Wert, Methan- und Kohlendioxidgehalt im Biogas und Gasmenge qualitativ und quantitativ abgebildet werden kann. Der Wasserstoffgehalt wies in den Versuchen der langandauernden Frachterhöhung eine unspezifische Reaktion auf. Die Versuchsergebnisse bilden die Grundlage für ein Regelverfahren, das auf einem Fuzzy Logic“-Modell basiert.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Jan Liebetrau | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Stand und Perspektiven der Vergärung von Bioabfällen und Restmüll
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2004)
BWK-Bundeskongress am 12. September 2003 in Karlsruhe
Entwicklung eines einfachen Hochleistungsvergärungsverfahrens
© Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (7/2003)
ohne gesonderte Nachrotte zur Behandlung von Restmüll unter hyperthermophilen Bedingungen
Der globale Markt erfordert individuelle Lösungen
© Rhombos Verlag (8/2002)
Deutschland verfügt über hochentwickelte Technologien und umfangreiches Planungs-Know-how. Das Augenmerk sollte jedoch verstärkt darauf gerichtet werden, wie man dieses bewährte Potential in einem anderem Umfeld in angepaßter Form einsetzen kann. International marktfähig ist nicht eine hochentwickelte Technologie, sondern eine exzellente Technologie, die sich individuell anpassen läßt.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Programmplanung in 3D - Vollautomatische Probennahme von Rohabwasser aus Druckrohrleitungen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2009)
Eine Probennahme von Flüssigkeiten aus druckbeaufschlagten Systemen ist mit einem herkömmlichen Standardprobennehmer in der Regel nicht möglich.