Ausgegorenes Ergebnis

Pflanzennährstoffe und organische Substanz aus Gärprodukten können vor allem in der Landwirtschaft zur Düngung und Bodenverbesserung eingesetzt werden

In Deutschland gibt es nach Angaben des Fachverband Biogas e.V. derzeit circa 2.000 Biogasanlagen, die Wirtschaftsdünger, nachwachsende Rohstoffe sowie Bioabfälle verarbeiten. Als Endprodukte dieser Behandlung entstehen neben Biogas feste und flüssige Gärprodukte. Diese werden überwiegend in der Landwirtschaft als hochwertige Dünge- und Bodenverbesserungsmittel eingesetzt und helfen, die Nährstoffkreisläufe zu schließen. Weitere Absatzbereiche können noch erschlossen werden. Insbesondere könnten separierte feste Gärprodukte auch als Mischkomponente in Kultursubstraten eingesetzt werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Kirsch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Die Energiepolitik rückt zunehmend in das öffentliche Interesse. Dies ist vor allem in einer starken Sensibilisierung der Bevölkerung für umweltpolitische Themen, insbesondere die Klimaveränderung, die deutliche werdende Verknappung von fossilen Rohstoffen sowie deren Verfügbarkeit begründet. Zudem hat der Irakkrieg die Abhängigkeit der Energiepreise von äußeren Einflüssen sehr deutlich veranschaulich. Schlagworte wie "die Zeiten des billigen Öls sind endgültig vorbei" geben die allgemeine Stimmung wider. Weitere Argumente, wie Sicherheit und Gewährleistung einer preiswerten Energieversorgung sowie die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Deutschland spielen ebenfalls zunehmend eine Rolle.

Stand und Perspektiven der Biogasnutzung
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Bundesweit sind derzeit ca. 2500 Biogasanlagen in Betrieb. Die Branche wird nach Schätzung des Fachverband Biogas e.V. im Jahr 2005 voraussichtlich 490 Millionen Euro in die Errichtung von Neuanlagen und die Erweiterung bestehender Anlagen investieren. Allein in Bayern sind aktuell rund 800 Biogasanlagen am Netz, weitere 400 Anlagen werden in den nächsten 12 Monaten ans Netz gehen. Nach Angaben der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft sind zusätzlich über 1000 Biogasanlagen in Bayern in der Vorplanung. Diese Zahlen machen deutlich in welchem Tempo sich die Biogasnutzung zu einem ernstzunehmenden Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum entwickelt.

Energetische Nutzung von Bio- und Grünabfällen
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die Rahmenbedingungen der Abfallwirtschaft unterliegen einem raschen Wandel. Insbesondere im rechtlichen Umfeld hinsichtlich der energetischen Nutzung von Abfallfraktionen sind aktuell Neuerungen von besonderer Bedeutung. Die im August 2004 in Kraft getretene Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) dürfte den bei weitem größten Einfluss auf die energetische Nutzung von Bio- und Grünabfällen haben.

Anwenderbezogene Charakterisierung der Eigenschaften verschiedener Sekundärbrennstoffe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
In der Verbrennungstechnik gewinnt die energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und Sekundär-/Ersatzbrennstoffen eine immer größere Bedeutung. Während das Verhalten herkömmlicher fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas in Feuerungen gut untersucht ist, bestehen große Unsicherheiten bei der Einschätzung des Abbrandverhaltens von Sekundär-/Ersatzbrennstoffen, da sie in ihrer Zusammensetzung stark schwanken und somit ein sehr unterschiedliches Verhalten in der Verbrennung zeigen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...