Gute Ausgangsbasis

NRW untersuchte den landesweiten Stand der Sammlung und Entsorgung von E-Schrott

In einer landesweiten Untersuchung zum aktuellen Stand der E-Schrott-Entsorgung stellt das Landesumweltamt NRW fest, daß die in der europäischen Richtlinie für das Bezugsjahr 2006 festgeschriebene Sammelmenge von vier Kilogramm je Einwohner in Nordrhein-Westfalen (18 Millionen Einwohner) heute bereits annähernd erreicht wird. Die Untersuchung belegt auch, daß insbesondere bei den Kühlschränken die Betriebe häufig noch in Stückzahlen rechnen, was einer Manipulation der Zahlen beim EU-weiten “Ranking” Tür und Tor öffnet. Nordrhein-Westfalen besitzt auch beim E-Schrott-Recycling eine mächtige Infrastruktur, die dazu führt, daß verglichen mit dem Aufkommen von circa 70.000 Tonnen nahezu doppelt soviel E-Schrott entsorgt wurde. Große Überkapazitäten sind nach wie vor kennzeichnend für die Branche. Der Abgleich der vier genutzten Datenquellen fördert bemerkenswerte Erkenntnisse zutage.
 
 
Autoren:
 
Alfons Pfahl
Dipl.-Ing. Wolfgang Langer
Dr. Karl-Heinz Striegel



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 02/2004 - Anaerobtechnik (Juli 2004)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Wolfgang Langer
Dr. Karl-Heinz Striegel

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

The new Waste Framework Directive and its impact on textile waste
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In the course of implementing the circular economy package of the European Union, the Waste Framework Directive was amended recently. Textiles are no longer the poor relation of waste management but have come to the fore.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Herstellung von Ersatzbrennstoff aus Berliner Hausmüll mit einem mechanischen Aufbereitungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (11/2004)
Die Firma Otto-Rüdiger Schulze Holz- und Baustoffrecycling GmbH & Co. KG hat sich Ende 2003 an der Ausschreibung zur Entsorgung von 100.000 Tonnen Restabfall der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) beteiligt. Zum Unternehmen gehören derzeit Standorte in Neuendorf bei Oranienburg, Wilmersdorf bei Fürstenwalde, Berlin, Magdeburg und Wittstock.

Wenn aus High-Tech Schrott wird
© Rhombos Verlag (10/2004)
Bei der Entsorgung von Elektroschrott ist die Industrie auf geeignete Software-Lösungen angewiesen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...