Blatt 3 der Richtlinie VDI 2343 bietet Demontagebetrieben Hilfestellung bei der Behandlung elektr(on)ischer Geräte
Am 12. März 1996 wurde beim Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) der Ausschuß Recycling elektr(on)ischer Geräte“ gebildet. Ziel dieses Ausschusses ist es, eine Elektr(on)ikaltgeräterichtlinie zu erstellen, die eine durchgängige, rechtskonforme Vorgehensweise bei der Herstellung, dem Gebrauch und dem Recycling elektr(on)ischer Geräte ermöglicht. Entlang der logistischen Abfolge wurde der Richtlinienansatz in vier Teilaspekte gegliedert, zu denen jeweils getrennte Blätter der Richtlinie erschienen sind. Am 21. Oktober 2003 wurde beschlossen, die Richtlinie VDI 2343 aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen zu überarbeiten und um ein fünftes Blatt mit dem Arbeitstitel Re-Use“ zu erweitern. Der Richtlinienausschuß zu Blatt 3 (Behandlung) ist mit seiner Arbeit weit fortgeschritten. Die Inhalte des Blattes 3 werden in diesem Beitrag vorgestellt.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 03/2004 - Elektro-Altgeräte (Oktober 2004) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning Dr.-Ing. Sebastian Kernbaum | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Rückbaubarkeit von Notebooks als Vorstufe eines stofflichen Recyclings
und deren Ressourcenpotenzial
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Für die Rückgewinnung versorgungskritischer Rohstoffe aus Elektronikgeräten ist es erforderlich, die Geräte auseinander zu bauen, um die Rohstoffträger (z.B. Leiterplatten, Festplatten, Akkus) einem gezielten Recycling zuzuführen. Am Beispiel von drei Note-books der Baujahre 2004, 2007 und 2010 wurde im ersten Schritt die Rückbaubarkeit geprüft.
Die Gestaltungsspielräume in der Praxis
© Rhombos Verlag (7/2007)
Für die Umsetzung ihrer Aufgaben aus dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz besitzen die Kommunen mehrere Handlungsmöglichkeiten
Darum prüfe, wer etwas ewig bindet
© Rhombos Verlag (6/2005)
Das neue ElektroG gibt der Demontage von Elektro(nik)altgeräten neue Impulse
Umsetzungsstrategien bei Aufbereitungsbetrieben
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Bedeutung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) für Aufbereitungsbetriebe Die mit Stand Dezember 2004 vorliegende Fassung des ElektroG stellt die Aufbereitungsbetriebe der Entsorgungswirtschaft vor neue Herausforderungen im Bereich der Erfassung und Aufbereitung von Elektroaltgeräten (EAG). Durch die Festlegung der Vorgaben für die Behandlung (§ 11 ElektroG) und der Verwertungs- bzw. Recyclingquoten (§ 12 ElektroG) wird eine für alle Entsorgungsbetriebe gleichermaßen verbindliche Meßlatte eingeführt.