Bei der Festbettdruckvergasung von Shredderleichtfraktionen aus Altautos und Elektronikgeräten handelt es sich um eine stoffliche Verwertung im Sinne des Abfallrechts
Bei der Verwertung von Altautos und gebrauchten Elektronikgeräten fallen verschiedene Rückstände an, die bedingt durch die Gerätetypen aus verschiedenen Materialien bestehen. Gebrauchte Geräte und Fahrzeuge kann man zerlegen und bestimmte Bauteile und Aggregate lassen sich unmittelbar weiternutzen. Es verbleiben jedoch Karossen und Gerätegehäuse (Elektroaltgeräte), die Schadstofflasten enthalten können. Bei deren Behandlung in der Shredderanlage fallen neben dem Eisenschrott vor allem Anteile nichtmetallischer Fraktionen an. Diese sogenannten Shredderleichtfraktionen“ bestehen aus einem heterogenen Gemisch aus Kunststoffen, Glas, Holz, Textilien und Keramik sowie metallischen Anteilen. Diese Einzelfraktionen sind möglichst einer ordnungsgemäßen Verwertung zuzuführen.1 Der folgende Beitrag stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Durchführung von entsprechenden Verwertungsverfahren am Beispiel der sogenannten Festbettdruckvergasungdar. Im Mittelpunkt des Interesses stehen hierbei der Begriff der rohstofflichen Verwertung“ und die Frage, welche Anforderungen an den Betrieb entsprechender Recyclinganlagen sich daraus ergeben. In einem abschließenden Überblick werden die Regelwerke kurz dargestellt, die zur Zeit für die Verwertung von Kunststoffabfällen relevant sind.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 03/2004 - Elektro-Altgeräte (Oktober 2004) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Nancy Fäser Dr. Martin Engler | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Noch nicht auf Touren
© Rhombos Verlag (2/2005)
Der aktuelle Stand der Verwertung von Altfahrzeugen in Nordrhein-Westfalen zeigt Lücken bei der Entsorgung der Shredderleichtfraktion auf
Volle Leistung zum halben Preis
© Rhombos Verlag (12/2004)
Der ReUse-Gedanke setzt beim Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung auf maßgeschneiderte Konzepte und Beratung