Fachtagung zu WEEE und RoHS in Shanghai
Shanghai. Am 26. und 27. September 2004 fand in der Science Hall in Shanghai das internationale Recyclingtechnologie- und Kooperationsforum Countermeasure the two Directives of WEEE & RoHS“ statt. Zwei Tage konferierten und diskutierten über 60 internationale Vertreter von Ministerien, Universitäten, Hersteller- und Recyclingbetrieben die Auswirkungen der EG-Richtlinien zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) sowie über die Verwertung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten (WEEE).
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | 03/2004 - Elektro-Altgeräte (Oktober 2004) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Daniel Landenberger | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Hilfe für die Praxis
© Rhombos Verlag (9/2008)
Mit der VDI-Richtlinie 2343 Blatt „Logistik“ lassen sich Potentiale zur Optimierung der Altgeräteentsorgung aufdecken und nutzen
Die Gestaltungsspielräume in der Praxis
© Rhombos Verlag (7/2007)
Für die Umsetzung ihrer Aufgaben aus dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz besitzen die Kommunen mehrere Handlungsmöglichkeiten
Darum prüfe, wer etwas ewig bindet
© Rhombos Verlag (6/2005)
Das neue ElektroG gibt der Demontage von Elektro(nik)altgeräten neue Impulse
Dokumentation
© Rhombos Verlag (10/2004)
In den EU-Mitgliedstaaten müssen zwei wichtige Richtlinien zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten durchgeführt werden
Bewertung der Recyclingfähigkeit von Elektroaltgeräten: Ein praxisbezogenes
Modell
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Bedeutung von Elektrogeräten nimmt im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung immer weiter zu. Dies ist anhand der steigenden Sammelmengen von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG) nach dem Tätigkeitsbericht der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle 2020 (kurz EAK) auch in der Abfallwirtschaft ersichtlich. Jedoch werden nach Schätzungen von Eurostat (Europäische Kommission, 2020) nur 40 % der EAG in der EU recycelt.