Gesamtbudget für Massenfraktionen

Eine pauschalisierte Abrechnung der Entsorgungskosten reduziert den Aufwand für die Rechnungsprüfung und Belegverwaltung

Als Alternative zu der fallweisen Abrechnung von Entsorgungsdienstleistungen bietet Zentek (Köln), ein Gemeinschaftsunternehmen konzernunabhängiger Entsorger in Deutschland, ein neues Abrechnungsmodell an. Das Zentek-Konzept „Garantierter Maximal-Preis“ basiert auf weitgehenden Pauschalpreisen und ermöglicht dadurch eine bessere Kalkulationssicherheit und Budgetierbarkeit der Entsorgungskosten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: 04/2004 - Computerrecycling (Dezember 2004)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Sebastian Düring

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Strategien einer wirtschaftlichen Leistungserbringung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Bei den aktuell ungünstigen ökonomischen Rahmenbedingungen wird der wirtschaftlichen Leistungserbringung in nahezu allen Betrieben der Entsorgungsbranche eine alles andere dominierende Bedeutung beigemessen. Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre kommen inzwischen fast alle Verantwortlichen zur Einschätzung, dass sie in ihren Betrieben ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit erreicht haben. So ergibt sich vielfach die feste Überzeugung, dass fortlaufend alles unternommen wird, um die Kosten so gering wie möglich zu halten. Auch bei den Vorgaben, die den Beschäftigten gemacht werden, sehen die Verantwortlichen kaum noch Spielraum, wenn auch zukünftig im Betrieb ein menschliches Miteinander möglich sein soll.

Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.

Vom Homebanking zum Abfallbanking
© Deutscher Fachverlag (10/2004)
Transparente Gebührenbescheide durch Web-Anbindung

Sanierung der Fischer Deponie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Seit dem Sommer 2002 wird die derzeit bekannteste Altlast Österreichs, die Fischer Deponie, geräumt. 

Abschied vom Papier - Informationssystem soll die Administration vereinfachen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2003)
Unübersichtlichkeit in der Verwaltung und der Zwang zur Kosteneinsparung ließ den Entsorger Becker + Brügesch auf ein zentrales Informationssystem umsteigen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...