Nachhaltigkeit und Innovation durch Volksgesetzgebung

The article deals with the question, if environmental law can be positively – in sense of innovation and sustainability – influenced bymore direct plebiscitary involvement. The chances of institutional interaction between direct democracy and politics can be demonstrated by two current examples of plebiscitary legislation in the republic of Bavaria.

Fundamentale politische Herausforderungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Punktuell-eruptive Ereignisse fordern rasches, kurzfristig wirkendes staatliches Handeln. Sie adressieren in erster Linie den Sicherheits- und Gefahrenabwehrstaat, der in der Modalität raschen und zielgerichteten Handelns kurzfristige Gegenstrategien aufbaut und Gegenmittel einsetzt. Gefragt sind in erster Linie Regierung und Exekutive, nur in zweiter Linie der Gesetzgeber, etwa durch kurzfristige Bereitstellung von (ergänzenden) Eingriffsbefugnissen und finanziellen Kompensationsmitteln. Aktuelles paradigmatisches Beispiel für diese Art Krisenintervention ist die Corona-Pandemie. Hier wird geradezu mustergültig die Funktionsfähigkeit von rechtsstaatlich gebundener Verwaltung und Verwaltungsrecht vorexerziert. Das Verwaltungsrecht war und ist dabei in seiner gesamten Breite gefordert: Handeln durch Rechtsverordnungen und Allgemeinverfügungen nach Maßgabe zumal des Infektionsschutzgesetzes, ordnungsgemäßer Ermessensgebrauch im Kontext der infektionsschutzrechtlichen Generalklauseln, Verhältnismäßigkeit und vorläufiger Rechtsschutz. Eingeübte Routinen erweisen sich in solcher Krisensituation als (jedenfalls noch) robust genug, um effektiv gefahrenmindernd zu wirken.


Autor:
Prof. Dr. Josef Franz Lindner



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 04/2020 (November 2020)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.

Sustainability Agreement among Competitors
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
New Guidance from the EU and UK

Lichtemissionen und Wasser
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Der Begriff Lichtverschmutzung hat sich mittlerweile etabliert, auch wenn er im Vergleich zu anderen Verschmutzungen missverstanden werden kann. Lichtverschmutzung bedeutet nicht, dass das Licht verschmutzt wird, wie beispielsweise die Luft bei der Luftverschmutzung.

„Melde gehorsamst oder nichts zu melden?!“
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Eine Anleitung zum Umgang mit der Meldepflicht nach § 19 der 12. BImSchV für die Praxis

Planungsrecht als Umsetzungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2021)
Zum Einfluss des Europäischen Unionsrechts auf das Planungsrecht

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...