Mit Errichtung und Betrieb des EBS-Heizkraftwerkes in Stavenhagen übernimmt Nehlsen ab August 2007 die Versorgung des Kartoffelprodukte-Herstellers Pfanni mit Prozessdampf und Elektrizität aus Kraft-Wärme-Kopplung. Als Primärenergie wird dabei Ersatzbrennstoff eingesetzt.
Zur umfassenden Energieversorgung für Pfanni betreibt Nehlsen ab Januar 2007 zusätzlich die vorhandenen werkseigenen Erzeugungsanlagen für Druckluft, Prozessdampf und Prozesswasser als Dienstleister. Der Beitrag beschreibt die Kooperationsbeziehungen zwischen Pfanni und Nehlsen zur Bereitstellung der Energien und Medien sowie die Strukturierung der Ablauforganisation.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 19. Kasseler Abfallforum-2007 (April 2007) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,50 | |
Autor: | Thomas Hegner Karl-Heinz Plepla | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Strom und Wärme aus Abfallverbrennungsanlagen – im Spannungsfeld der Energie- und Klimaschutzgesetzgebung –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Die Schonung der natürlichen Ressourcen durch Förderung der Kreislaufwirtschaft und die umweltschädlichen Auswirkungen der Abfallwirtschaft zu minimieren, sind die Ziele der europäischen Abfallwirtschaft. Die tragenden Säulen der Abfallwirtschaft sind das Recycling und die thermische Behandlung von Abfällen. Recycling und thermische Abfallbehandlung sind kein Gegensatz, sondern sie ergänzen sich, wie u.a. die Statistiken zur Abfallbehandlung in der Europäischen Union zeigen. Länder mit hohem Recyclinganteil haben auch einen hohen Anteil an der energetischen Verwertung.
Kapazität und Kapazitätsentwicklung für die energetische Abfallverwertung in Deutschland
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (1/2010)
Nichts wurde im Marktsegment der energetischen Abfallverwertung in der Vergangenheit kontroverser diskutiert als Zahlen, Annahmen oder Aussagen zu den Abfallverbrennungskapazitäten in Deutschland. Normalerweise würde man denken, das sollte nicht so schwierig sein. Die in Betrieb sowie im Bau befindlichen Anlagen mit ihren Kapazitäten sind bekannt, man addiere diese und erhält eine belastbare Aussage zur Gesamtkapazität. Nur leider driften auch hier Theorie und Praxis auseinander. Die Schwierigkeiten fangen damit an, wie Kapazität definiert wird.
Dampf und Strom aus EBS-HKW Stavenhagen für die Lebensmittelproduktion
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Betreiber des EBS-HKW Stavenhagen ist die Nehlsen Heizkraftwerke GmbH & Co. KG. Das EBS-HKW versorgt seit Sommer 2007 den Kartoffelprodukte-Hersteller Pfanni in Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampf und Strom. Energielieferant und Abnehmer liegen lokal eng beieinander. Vom Pfanni-Werk Stavenhagen und vom EBS-HKW nicht benötigte elektrische Energie wird in ein externes Netz eingespeist.
Entwicklung neuer Rahmenbedingungen für die Thermische Abfallbehandlung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2008)
Die thermische Abfallbehandlung – schon dieser Begriff ist überholt und zeigt nur die eine Seite der Medaille – hat heute eine Bedeutung, die über den Beseitigungsaspekt weit hinausreicht. Müllverbrennung als thermische Behandlung war in der Vergangenheit zumeist ein Instrument, um infektiöse und geruchsbelästigende Bestandteile zu zerstören und die Menge des abzulagernden Abfalls zu reduzieren.
Entwicklung der Ersatzbrennstoff- und Biomasseanlagen sowie der Mitverbrennungskapazitäten in Deutschland
© Eigenbeiträge der Autoren (10/2007)
Vortrag von Michael Horix beim 12. Internationalen Erfahrungsaustausch für Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen am 21.-23. Oktober 2007 in Augsburg