Wirtschaftliche Aspekte der Deponienachsorge – Theorie und Praxis

Zirka 30 Jahre von 1975 bis 2005 war die bundesdeutsche Entsorgungslandschaft zumindest im ländlichen Raum geprägt durch zentrale Hausmülldeponien mit hohen organischen Abfallanteilen. Sie werden derzeit mit deutlich geringeren Mengen vorbehandelter bzw. weitgehend anorganischer Abfälle beschickt oder sind geschlossen worden. Die Stilllegung und Nachsorge der befüllten Bereiche steht im Fokus aller Deponiebetreiber.

 Die Wirtschaftsbetriebe Landkreis Wolfenbüttel haben einen „großen Deponie- Check“ für ihre Deponie Bornum in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht durchgeführt, Probleme aufgezeigt, Nachsorgeszenarien entwickelt und daraus Handlungsnotwendigkeiten sowohl an den Betrieb als auch in Richtung Politik formuliert.
Mit dem Abfallbeseitigungsgesetz vom 07.06.1972 wurde den Landkreisen und den kreisfreien Städten als leistungsfähige Einheiten die Aufgabe der Abfallbeseitigung übertragen. Ziel war es unter anderem, den Wildwuchs mit den vielen Klein- und Kleinstdeponien zu beenden. Die Abfallbeseitigung wurde in der Bundesrepublik Deutschland auf wenige hundert Groß- oder Zentraldeponien konzentriert. Das Niedersächsische Ausführungsgesetz zum Abfallbeseitigungsgesetz vom 09.04.1973 hatte zur Folge, dass beim Landkreis Wolfenbüttel zum 01.01.1975 die Abfallbeseitigung zentral wahrgenommen wurde. Die Abfälle zur Beseitigung wurden ca. 30 Jahre bis zum 31.05.2005 in der Regel auf einer Zentraldeponie des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers abgelagert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Claus-Jürgen Schillmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

LUBW Handlungshilfe Deponieverordnung – Was haben die EU-POP- Verordnung, die Ersatzbaustoffverordnung, die LAGA-Mitteilung 23 & Co. mit Deponien zu tun?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Der Beitrag soll anhand der in Baden-Württemberg etablierten LUBW-Handlungshilfe Deponieverordnung, die 2024 novelliert wurde, die Bezüge zur Ersatzbaustoffverordnung, zur EU-POP- Verordnung sowie zu den Regelungen der LAGA Mitteilung 23 „Vollzugshilfe zur Entsorgung von asbesthaltigen Abfällen“ im Themenfeld der Deponien aufzeigen.

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Deponie- Oberflächensicherungssystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Der Klimawandel gehört zweifellos zu einem der Themen, die die Menschheit derzeit am meisten beschäftigt. Dieser Umstand ermöglicht es einer nicht unbedeutenden Anzahl von Forschern, sich diesem Feld aus wissenschaftlicher Sicht zu widmen. Die wissenschaftlich orientierten Aufgabengebiete sind vielschichtig. Sie reichen von der Weiterentwicklung globaler und regionaler Klimamodelle über die Anwendung von Klimamodellen für die verschiedensten Aufgabenstellungen bis hin zur Erarbeitung von Anpassungsstrategien.

Rund um die Sanierung der Altlast Schrems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Fläche ST32 „Halde Schrems“ in Schrems bei Frohnleiten ist eine Altablagerung von Abraum- und Hüttenabfällen des lokalen Blei- und Silberbergbaues, welcher seit dem 13. Jahrhundert dort betrieben wurde.

Zementhaltige Suspensionen: Recyclen statt deponieren – aber wie?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei vielen geotechnischen Verfahren werden Zementsuspensionen eingesetzt, die auch systembedingt als Abfall anfallen. Diese werden üblicherweise deponiert, wenn eine direkte Verwendung als Nebenprodukt wie zum Beispiel als Verfüllmaterial nicht möglich ist.

Rückgewinnung von Wertmetallen aus feinen Deponiefraktionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Pro Jahr fallen in Österreich ca. 658.000 t Rückstände aus Müllverbrennungsanlagen an. Rostaschen von einer Deponie in Kärnten wurden nach vor Ort stattfindender Aufbereitung, aber vor der Deponierung beprobt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...