GreenCook – EU-Modellprojekt zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen im Haushalt

Die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL) untersucht im Rahmen des EU-Projekts GreenCook die Hintergründe und Ursachen für Lebensmittelabfälle in Privathaushalten. Das Ziel ist zusammen mit den Projektpartnern eine Strategie zur langfristigen Reduktion der Lebensmittelabfälle im EU-Gebiet zu erarbeiten. Die Projektteilnehmer forschen dabei auf unterschiedlichen Teilbereichen (Haushalte, Kantinen, Supermärkte, Restaurants). Neben der Erfassung von Daten ist die Öffentlichkeitsarbeit und das Einbinden der Politik ein wichtiges Ziel des Projekts. In zwei Haushaltsuntersuchungen erforscht die AVL die Gründe der Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten sowie Möglichkeiten der Abfallvermeidung jeweils über einen Zeitraum von drei Monaten.

„Wir leben in einer Überfluss- und Wegwerfgesellschaft (…). Wir können uns das Wegwerfen nicht länger leisten. Angesichts des Hungers auf der Welt, angesichts der weltweit steigenden Preise (...) müssen wir umdenken“. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner Die ersten Grundsteine für das Projekt GreenCook wurden bereits 2009 gelegt. Damals stand das Thema Lebensmittelabfälle noch nicht im Blickpunkt der Öffentlichkeit und wurde auch von der Politik und Wissenschaft nur wenig wahrgenommen. Schätzungen gingen davon aus, dass etwa 25 % der weltweit produzierten Lebensmittel unverbraucht im Abfall landen und die bei der Produktion und dem Handel der Lebensmittel verbrauchten Ressourcen verschwendet werden. Das Projekt GreenCook wurde ins Leben gerufen, um dies zu ändern. Durch Untersuchungen und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit sollte das Thema Lebensmittelabfälle mehr ins öffentliche Interesse gerückt und dadurch auch ein Thema für die Politik werden. GreenCook möchte eine Grundlage für weitere Untersuchungen und gezielte Öffentlichkeitsarbeit schaffen, indem im Rahmen des Projekts verschiedene Strategien und Lösungsvorschläge in Nordwesteuropa getestet werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 24. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2012 (April 2012)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Annette Ponton
Dipl.Ing. Sebastian Ludwig

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verschleiß als wesentlicher Einflussfaktor auf die Leistungsfähigkeit eines Vor- und Nachzerkleinerers von festen Abfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Strengere Regeln in Bezug auf Recyclingquoten, sowie die Einschränkung von Deponierungsmöglichkeiten führen zu der Notwendigkeit mehr Abfälle zu behandeln und auch stofflich verwertbar zu machen.

Abfallwirtschaft: Wir Schweizer machen's anders. Warum?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Dieser Beitrag soll einen Vergleich zwischen den Abfallwirtschaftsstrategien der Schweiz und der Europäischen Union (EU) ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Spannungsfeld zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Machbarkeit - beides im Rahmen der Abfallwirtschaftspolitik.

Wertstoffe aus dem Restmüll. Wieviel kann vor und wieviel nach der Verbrennung zurückgewonnen werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Österreich muss mehr unternehmen um die EU-Recyclingziele zu erreichen. Speziell bei Kunststoffverpackungen besteht die größte Lücke zu den geforderten Zielen.

Wieviel ist (noch) drin? Realistisch abschöpfbare Wertstoffe aus Siedungsabfällen in Österreich
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Vor dem Hintergrund ambitionierter EU-Zielvorgaben für stoffliches Recycling ist zunehmend Augenmerk auf effektive getrennte Abfallsammlung als dafür erforderlichen Zwischenschritt zu legen.

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...