Die neu im Kreislaufwirtschaftsgesetz aufgenommene Regelung der gewerblichen Sammlungen durch §§ 17, 18 KrWG führte auch im Zusammenhang mit der Einsammlung von Alttextilien zu teilweise erheblichen Verwerfungen zwischen den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern, karitativen Einrichtungen und privaten Sammlern. Sammelcontainer für Alttextilien wurden allerorten meist ohne Genehmigung aufgestellt, unangemeldete Sacksammlungen von privaten Dritten durchgeführt. Dadurch entzog man bereits bestehenden Sammlungen erhebliche Mengen an Alttextilien.
Mit der Neufassung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) im Sommer 2012 mussten sich viele öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger vor Ort mit den damit im Zusammenhang stehenden Auswirkungen in der Wertstofferfassung auseinander setzen. Insbesondere in der Alttextilerfassung wurden von vielen Privaten Alttextil-Container im öffentlichen Raum oder auf privatem Grund ohne Genehmigung aufgestellt. Die Landeshauptstadt Saarbrücken, die ein Verwiegesystem für alle Abfälle vorhält, hat aus der vorhandenen Altpapiertonne eine Kombitonne generiert, die für die Bürgerinnen und Bürger einen zusätzlichen Anreiz bietet, den Abfall zu trennen und somit eine weitere Möglichkeit eröffnet zur Gebührenstabilisierung beizutragen. Die Einführung dieser Kombitonne hat sich bewährt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Bernd Selzner | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zukunft der Entsorgungslogistik
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2008)
Die Entsorgungslogistik hat viele Facetten. Im Folgenden wird der Schwerpunkt gelegt auf die Erfassungssysteme an den Anfallstellen, namentlich an den Anfallstellen bei den Privathaushalten. Das ist ja immer ein spannendes Thema. Verweisen möchte ich auf den „Kampf“ um
die „Hoheit über die Papiertonne“.
Untersuchung von Verpackungsmaterialien für einen sicheren Transport von Li-Ion Batterien
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2015)
In den vergangenen Jahren ist der Bedarf für Li-Ion Batterien als Energiespeicher für Elektrogeräte, Elektrofahrzeuge enorm gestiegen, was der vorteilhaften technischen Charakteristik des Batteriesystems geschuldet ist: hohe Spannung, hohe Energiedichte, geringes Zellgewicht. Begleitend mit ihrer Verbreitung haben aber auch die Brandereignisse zugenommen, die mit erheblichen Sachschaden in der Tagespresse allgegenwärtig sind.
Bio- und Grünguterfassung in Deutschland – Übersicht, Systeme und Optimierungsansätze
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Biotonne oder Biobeutel alleine sind keine Erfolgsrezepte für eine quantitativ und qualitative gute Bioguterfassung. Auch die anderen abfallwirtschaftlichen Maßnahmen und Rahmenbedingungen müssen stimmig sein, damit sie insgesamt ihre Wirkung auf die Bioguterfassung entfalten können.
New Transportation and Collecting Box for Waste Monitors and Televisions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
With the objective of satisfying the statutory requirements for the collection and transport of waste monitors and televisions, a research project on the new development of a suitable container/packaging system for waste monitors and televisions is successfully finished. The research consortium is looking forward to the container's batch production.
Was leisten die neuen Sammelsysteme wirklich? - Eine Sachstandsanalyse!
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (1/2011)
Nach etwa 30 Jahren stetiger Intensivierung der getrennten Sammlung werden in Deutschland seit etwa 2000 die etablierten Sammelsysteme hinterfragt. Dabei werden die Diskussionen zu alternativen Erfassungssystemen sowohl im Hinblick auf eine Vereinfachung
der getrennten Sammlung für die Bürgerinnen und Bürger als auch mit dem Ziel der Gewährleistung einer umfassenden Verwertung sowie auch aus strategischen Gründen geführt. Verschiedene Systeme werden derzeit diskutiert und teilweise in Modellversuchen getestet.