Megatrends der Zukunft – steigender Energiebedarf, Bevölkerungswachstum und Rohstoffknappheit

Der Klimawandel und seine Folgen sind eine der größten Herausforderungen. Die Eindämmung der globalen Erwärmung bedeutet, weltweites Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft und den daraus resultierenden Energiebedarf zu entkoppeln. Besonders erschwerend hierfür sind die Megatrends demografischer Wandel und die wachsende Urbanisierung. Kritische Faktoren sind auch die Globalisierung, das Wirtschaftswachstum der Schwellenländer und die daraus resultierende Steigerung des Lebensstandards, deren Ausdruck eine gewaltig anwachsende Mobilität ist.

Dieser erst beginnende, langfristige Transformationsprozess wird beachtliche Umwälzungen hervorrufen und gilt deshalb als sechster Kondratieffscher Zyklus. Die Zyklen beschreiben Megatrends mit großem epochalem Charakter. Sie sind unbequem, komplex und dauern mindestens 30 Jahre an. Die bisherigen Zyklen haben zu innovativen, umwälzenden Technologien geführt, die tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaft und der Gesellschaft bewirkt haben. Aktuell befinden wir uns im Zyklus von Globalisierung, Informationstechnologie und World Wide Web, die zu veränderten Bedürfnissen des Kommunikationsverhaltens geführt haben.

Doch bereits jetzt beginnt der sechste Zyklus, der durch die technischen Revolutionen der Bio- und Energietechnologie geprägt wird – ausgelöst durch die Megatrends der Zukunft.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Prof. Dr. Werner Beba

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Höchste Priorität für den Umweltschutz bei der Polarforschung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2010)
Interview mit Dipl.-Ing. Dietrich Enss

Stakeholder-based Scenarios for Post-2012 Climate Policy: A Participatory Approach
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2009)
Beginning in the early 1970s, the application of scenario analysis to environmental issues has been a well-established field. Since then, environmental scenario analysis has been used to examine many different scales and types of environmental problems, ranging from global sustainability to specific issues such as changes in emissions, air quality, or land cover in a specific region. Environmental scenarios provide an interdisciplinary framework for analyzing complex environmental problems and envisioning solutions for these problems by, for example, establishing a link between environmental science and policy.

Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...