Die getrennte Sammlung von Küchenabfall in der Stadt Mailand

Das staatliche Abfallgesetz (Dekret 152/2006) setzt fest, dass alle Kommunen mindestens 65 % der Siedlungsabfälle getrennt sammeln und sie zu Wiederverwertung versenden müssen. Die Kommunen sind auch dafür verantwortlich, die Sammlung der Verpackungsabfälle zu organisieren. Es wurde anhand der technischen Literatur des Sektors nachgewiesen, dass dieses Ziel der Wiederverwertung nicht erreicht werden kann, ohne flächendeckend die Getrenntsammlung der Küchenabfälle einzuführen. Die staatlichen Vorschriften über Abfall verlangen seit 2011 außerdem, dass Bioabfall in kompostierbaren Tüten gesammelt wird, die dem europäischen Standard für Kompostierbarkeit EN13432 entsprechen.

Die ersten Getrenntsammlungs-Systeme für Küchenabfall wurden vor 20 Jahren in den Regionen Norditaliens (Lombardei und Venetien) eingeführt und später in Mittel- und Süditalien verbreitet. An den ersten Erfahrungen waren Kommunen mit 5.000 bis 10.000 Einwohnern beteiligt, aber schon 1998 fand man diese Systeme auch in Zonen mit einer hohen Bevölkerungsdichte (mehr als 3.000 bis 4.000 Einwohner/km2) und in großstädtischen Zonen (z. B. in Kommunen des Hinterlandes von Mailand). Heute ist die Getrenntsammlung für Küchenabfall in vielen Provinzhauptstädten aktiviert; oft mit Hol-Systemen, die in der Lage sind, eine hohe Performance der Sammlung und der Qualität der Materialien zu gewährleisten. Im Fall von Küchenabfall gibt CIC (italienische Gemeinschaft für Kompost und Biogas) – anhand von mehr als 2.500 Untersuchungen, die seit 2009 durchgeführt wurden – an, dass im Durchschnitt der Störstoffanteil 4,5 % des Gewichts der Abfälle ausmacht.

Im Jahr 2012 wurden in den italienischen Kommunen ungefähr 3,1 Millionen Mg Küchenabfall und 1,7 Millionen Mg Grünabfall gesammelt. Anhand der typischen Sammelmengen, die in den Gebieten von Nord-, Mittel- und Süditalien erwartet werden, wird geschätzt, dass von den Sammeldiensten eine Bevölkerung von 40 Millionen Personen betroffen ist.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 26. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (April 2014)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 5,50
Autor: Paola Petrone
Danilo Vismara

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Digitale Sortieranalyse und Messung kalorischer Parameter im Digital Waste Research Lab
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Entwicklungen des nachhaltigen Recyclings fordern - unter anderem - innovative Methoden zur Qualitätsbeschreibung sowie -messung von Abfall-, Produkt- sowie Rezyklatströmen, damit diese Ströme bestmöglich einer Verwertung zugeführt werden können.

Digitaler Produktpass als Qualitätszertifikat und für die Nachverfolgbarkeit von Produkten und Materialien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette erfordert die Nachweisführung der Herkunft, der CO2-Emissionen, des Energieverbrauchs sowie des Materialeinsatzes von Produkten und Gütern.

Comparative Analysis of Transfer and Continual Learning for Vision-Based Particle Classification in Plastics Sorting for Recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In this study, we evaluate the effectiveness of transfer and continual learning techniques for vision-based trash particle detection and classification in plastics recycling. This task poses unique challenges for vision-based methods due to the great variety of particles in recycling material flows, their variability over time, and the lack of real recycling industrial datasets available for research.

BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.

Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...