Im Forschungsvorhaben Bio-OPTI wurden Optimierungsansätze zur Getrennterfassung von Nahrungs- und Küchenabfällen (NuK) privater Haushalte sowie zu deren Verwertung in integrierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen entwickelt. Das Gesamtpotenzial von NuK in Deutschland wurde auf rund 80 kg/E*a geschätzt, von denen lediglich 20 % bereits über die Biotonne erfasst werden. Daneben wurde die Erfassung von NuK in privaten Haushalten und durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) umfangreich dokumentiert und analysiert.
Nahrungs- und Küchenabfälle (NuK) aus privaten Haushaltungen werden im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) explizit als ein Teil der überlassungspflichtigen Bioabfälle genannt, die spätestens ab dem 01. Januar 2015 in Deutschland getrennt zu sammeln sind. Üblicherweise wird diese Sammlung im Holsystem mit der Biotonne durchgeführt. Dabei werden jährlich rund 4,5 Mio. Mg Biogut aus privaten Haushalten gesammelt, wobei der Anteil der NuK im Biogut je nach Jahreszeit und Bebauungsstruktur bei ca. 20 bis 50 % liegt. Dem gegenüber steht eine Menge von rund 4,7 Mio. Mg Bioabfälle aus privaten Haushalten, die über den Restmüll entsorgt werden, wobei der Anteil der NuK im Hausmüll je nach Siedlungsstruktur und Biotonnenanschluss bei ca. 20 bis 40 % liegt.
Aufgrund der bislang unzureichend umgesetzten Verpflichtung zur Getrenntsammlung von Bioabfällen hatten Anfang 2016 immer noch 14 % der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) kein Angebot zur getrennten Bioguterfassung, während ein solches Angebot bereits bei 83 % der örE flächendeckend und bei 4 % der örE in Teilgebieten bestand. Dies ist nur ein geringer Anstieg des Angebots im Vergleich zum Jahr 2014, für das entsprechend der tatsächlichen Anschlussgrade an die getrennte Bioguterfassung eine Anzahl von ca. 37 Mio. Einwohnern – und damit weniger als die Hälfte der Bevölkerung – ermittelt wurde, die eine Biotonne nutzen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017) | |
Seiten: | 20 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,00 | |
Autor: | Dr. Felix Richter Dipl.-Ing. Thomas Raussen Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen Jana Wagner Dr.-Ing. Michael Kern | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Bioabfallsammlung in Ballungsräumen - Flächendeckung sinnvoll?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (1/2011)
Im Referentenentwurf der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes vom 06.08.2010 wird im Paragraph 11 Absatz 1 die Forderung aufgestellt, dass überlassungspflichtige Bioabfälle spätestens ab dem 01.01.2015 getrennt zu sammeln sind. In einem Eckpunktpapier des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zum Referentenentwurf heißt es, dass bis 2015 flächendeckend die getrennte Erfassung von Bioabfällen eingeführt werden soll. Ziel sei es, das hohe Ressourcenpotential der bislang über den Hausmüll erfassten Bioabfälle effizienter zu erschließen.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)
Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Die Düngeverordnung (DüV) regelt die gute fachliche Praxis der Düngung und das Vermindern von stofflichen Risiken durch die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln. Die Düngeverordnung dient gleichzeitig der Umsetzung der Nitratrichtlinie (Richtlinie zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen, 91/676/EWG – NRL).
Optimierung der Verwertung organischer Abfälle
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2013)
Deutschland ist seit Jahren bemüht, Ressourcen nachhaltig zu nutzen und natürliche Vorkommen zu schonen. Dieses Bemühen hat durch das Nationale Ressourceneffizienzprogramm im Jahr 2012 einen neuen Impuls bekommen.