Dezentrale Aufbereitung von Grüngut zur stofflichen und energetischen Verwertung im Verbund

In Deutschland werden, auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz, große Mengen Grüngut (mehrere Millionen Tonnen) pro Jahr zumeist bevölkerungsnah auf dezentralen Plätzen gesammelt. Die Weiterverarbeitung erfolgt ebenfalls auf kleineren bis mittelgroßen Anlagen in der Nähe der Sammelstellen.

In der üblichen Verarbeitung des Grünguts wird das Material relativ fein geschreddert und auf Mieten mehrere Wochen kompostiert. Nach Erreichen des gewünschten Stabilisierungsgrads wird der Kompost abgesiebt und in den meisten Fällen zur landwirtschaftlichen Düngung verwendet. Teilweise wird der Kompost aber auch feiner abgesiebt und an Erdenwerke verkauft bzw. zu vermarktbaren Erden selbst weiterverarbeitet. Die nach der Absiebung zurückbleibenden holzigen Siebreste werden meist in das Frischmaterial zurückgemischt bis diese vollständig mineralisiert sind. Diese Verarbeitungsweise hat sich im Prinzip seit Jahrzehnten bewährt. Es wird ein wieder nutzbares Produkt hergestellt. Allerdings ist die ökonomische Wertschöpfung  der Kompostproduktion als eher gering einzustufen, oftmals ist auch eine Zuzahlung notwendig. Zudem konkurriert der Kompost in vielen Tierkonzentrationsgebieten mit Wirtschaftsdünger, wobei zusätzlich aufgrund gesetzlicher Vorgaben die Nutzung von organischem Dünger drastisch eingeschränkt wurde, was diesen Trend noch
verstärkt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 1,50
Autor: Hans-Peter Erhard

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Bioabfallwirtschaft 2030 – von der Entsorgung zur Versorgung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Kreislaufwirtschaft hat im Bereich der stofflichen Verwertung von Komposten aus Biogut, Grüngut und anderen Bioabfällen, vor allem in den letzten zehn Jahren, enorme Fortschritte im Hinblick auf weiter verbesserte Qualitäten gemacht.

Öko-Feldtage 2023
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (2/2023)
Die Ökofeldtage als Treffpunkt für nachhaltige und ökologische Landwirtschaft waren in diesem Jahr vom 14.-15. Juni zu Gast in Baden-Württemberg auf dem Biohof Grieshaber & Schmid in Ditzingen und mit 350 Ausstellenden und mehr als 12.000 Besucher*innen wieder ein voller Erfolg.

100 Prozent Kompost für die ökologische Landwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (2/2023)
Bei der Herstellung und Vermarktung von Komposten für die ökologische Landwirt-schaft treten in der Praxis typische Herausfor-derungen auf.

NÖK Hessen – ein Modell für andere Bundesländer?
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (2/2023)
Als erstes und bislang einziges Netzwerk für Ökolandbau und Kompost (NÖK) auf Bundes-landebene ist das NÖK Hessen, gefördert durch das hessische Umweltministerium im Rahmen des Ökoaktionsplans Hessen 2020 - 2025, mit vielfältigen Aktivitäten erfolgreich gestartet.

Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland: Was kann die Kompostwirtschaft dazu beitragen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Die Nutzung von Torf in Substraten wird aus klimapolitischen Gründen zunehmend in Frage gestellt. Das Verbundprojekt MITODE untersucht die Möglichkeiten und die Wirkungen der von der deutschen Bundesregierung angestrebten Torfminderung. Als am meisten eingesetzter alternativer Substratausgangsstoff spielt Kompost aus Grünschnitt aktuell und perspektivisch eine wichtige Rolle, um Torf zu ersetzen. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Verfügbarkeit von Kompost für die Substratherstellung im Hinblick auf die physisch vorhandenen Mengen an Grünschnitt und den Bedarf der Substratindustrie. Darauf aufbauend werden die Herausforderungen für die tatsächliche Nutzung dieser Mengen diskutiert. Der Mengenvergleich zeigt, dass das heutige Aufkommen an Grünschnitt keine physische Grenze für die Erhöhung der Nutzung von Kompost in der Substratherstellung darstellt. Allerdings sind im Hinblick auf einen verstärkten Einsatz von Grünschnittkomposten als Substratausgangsstoff Transportkosten, Qualität, rechtliche Rahmenbedingungen und Konkurrenzen zu anderen Nutzungen zu betrachten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...