Altholz in Deutschland–Mengen, Kosten, Wirtschaftlichkeit und Perspektiven

Das BMWi-geförderte Projekt Altholz – Quo Vadis? beschäftigt sich mit Optionen zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb der Altholz(heiz)kraftwerke, sobald die Anlagen nicht mehr von der EEG-Vergütung profitieren und damit eine wichtige Säule der Wirtschaftlichkeit wegfällt. Innerhalb des Projektes werden relevante Einflussgrößen, wie Einschätzungen des Altholzmarktes, Übersicht zum Kraftwerkspark, wirtschaftliche Kenngrößen zum Kraftwerksbetrieb und zum Energiemarkt, behandelt, analysiert und ausgewertet. In einem zweiten Schritt werden die gewonnenen Erkenntnisse verschnitten mit den Marktoptionen. Daraus resultieren Handlungsoptionen für Politik und Kraftwerksbetreiber, die es abschließend zu bewerten gilt. Das Resultat mit entsprechenden Empfehlungen wird Mitte 2019 erwartet und veröffentlicht.

Die Bundesregierung hat mit der Verabschiedung der „Nationalen Politikstrategie Bioökonomie“ im Juli 2013 einen Weg hin zu einer modernen, nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft beschritten. Die Nutzung von Biomasse soll dabei aus Effizienzgründen möglichst in einer Kaskadennutzung stattfinden2. Die energetische Nutzung erfolgt dabei erst, nachdem qualitative Aspekte bzw. Schadstoffanreicherungen eine stoffliche Nutzung nicht mehr möglich machen. Energetische Nutzungstechniken sind daher ein elementarer Bestandteil von Kaskadenprozessen und müssen somit in einer effizienten Form vorgehalten werden. Im Altholzbereich findet die energetische Nutzung in (Heiz-)Kraftwerken statt, deren Ausbau seit dem Jahr 2000 über EEG Anreize gefördert wurde. Ziel des Gesetzes war den Anteil der erneuerbaren Energien (EE) an der Stromerzeugung deutlich zu erhöhen (§ 1 EEG 2000). Die Nutzung der Biomasse – inklusive Altholz – stellte diesbezüglich ein bis dahin unzureichend erschlossenes Potenzial für eine klimaschonende Energieversorgung dar (Deutscher Bundestag 13.12.99, S. 9). Für die Einspeisung erneuerbaren Stroms wurden eine entsprechende Vergütung und das Recht zur vorrangigen Einspeisung festgelegt. Mit dieser Einspeisevergütung von aktuell durchschnittlich 92,84 €/MWhel (Quelle: BAV e. V. Marktintegrationsmodell für Altholzkraftwerke vom 12.11.2018, S. 1) sollte der rationelle Betrieb von optimierten Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom wirtschaftlich ermöglicht werden, ohne die üblichen unternehmerischen Risiken der Anlagenbetreiber im Strommarkt zu übernehmen (Deutscher Bundestag 13.12.99, S. 7).



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Prof. Dr. Frank Baur
Cornelia Vogler
Frank Scholl

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Systematische Betrachtung der Altholzaufbereitung auf Basis einer CO2-Bilanzierung von ausgewählten Prozessen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Österreichs Fläche ist zu rund 47,6 % mit Wald bedeckt und bietet somit ein großes Rohstoffpotenzial an Holz. Am Ende der Produktwertschöpfungskette wird Holz zu Abfall. Mit der Recyclingholzverordnung und deren Novellierungen (BGBl. II Nr. 178/2018; BGBl. II Nr. 495/2020), wurde somit dem Aufkommen von rund 1,2 Mt Holzabfall Rechnung getragen und nicht nur Qualitätsstandards für das Recycling von Altholz geschaffen, sondern auch ein Recyclinggebot für stofflich verwertbares Altholz, sofern es den aufgelisteten Abfallschlüsseln des Anhang 1 der RHV (Recyclingholzverordnung) (§ 4 RHV i. V. m. Anhang 1) entspricht, verabschiedet (Umweltbundesamt 2023).

Keine unbegrenzte Pflicht zur Einhausung von Altholz- Schredderanlagen nach der neuen ABA-VwV
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Schredderanlagen für Altholz lassen sich je nach Einsatzmaterialien und Durchsatzkapazitäten einer der Unternummern der Nummern 8.11.1 oder 8.11.2 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV zuordnen und sind daher vom Anwendungsbereich der ABA-VwV erfasst.

Altholzmarkt im Umbruch – Perspektiven nach der EEG-Novelle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die energetische Verwertung in Deutschland steht Ende 2020 vor existenziellen Herausforderungen. Ab dem 31.12.2020 beginnt der schrittweise Ausstieg von 68 Altholzkraftwerken aus der EEG-Förderung. Bis Ende 2026 ist dieser Prozess mehrheitlich abgeschlossen.

Life cycle assessment of waste wood used for energy production – Methodology and case studies
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
To assess the sustainability along the whole value chain, life cycle-based methodologies have been developed over the last years. Life Cycle Assessment (LCA) considers environmental impacts along supply chains, from extraction of raw materials to end-of-life of products (ASI 2006). The aim of this paper is to describe the use of LCA to assess the environmental impacts of the use of waste wood for energy production. Important methodological aspects on the use of LCA for the assessment of waste wood are presented using two different case studies from the H2020 projects STORY (Added value of STOrage in distribution sYstems) and TORERO (TORefying wood with Ethanol as a Renewable Output: large-scale demonstration).

Novelle Altholzverordnung– Erste Überlegungen des BMU
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Das Bundesumweltministerium hat angekündigt, die über 16 Jahre alte Altholzverordnung in dieser Legislaturperiode novellieren zu wollen. Die Verordnung hat sich zwar in ihren Grundsätzen bewährt, aber die Regelungen sind an die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und den technischen Fortschritt bei der Altholzsammlung, -aufbereitung und -verwertung anzupassen. Das Verordnungsverfahren wird durch ein breit angelegtes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben vorbereitet, welches kurz vor dem Abschluss steht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...