Der aktuelle „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018“1 informiert Bürgerinnen und Bürger, Politik, Wirtschaft und Medien sowie die interessierte Fachöffentlichkeit über die derzeitigen und künftigen Aufgaben, Leistungen und Ziele der deutschen Kreislaufwirtschaft.
Die gemeinsame Veröffentlichung des BDE, der BDSV, des bvse, der ITAD, des PlasticsEurope Deutschland e. V., des VDM, des VDMA, des VHI und des VKU zeigt auf der Basis umfangreicher Analysen, wo die gesamte Branche heute auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft steht und an welchen Stellen noch ein Regulierungs- und Handlungsbedarf zur Schließung der Stoffkreisläufe besteht. Auf der Basis des Know-hows der beteiligten Fachverbände liefern die dargestellten Daten, Fakten und Bewertungen erstmals ein umfassendes, belastbares und abgestimmtes Bild der gesamten Branchentätigkeit. Bearbeitet wurde der „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2018“ von der Prognos AG und der INFA GmbH, die wissenschaftliche Beratung erfolgte durch Herrn Prof. Dr. Martin Faulstich.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,50 | |
Autor: | Dr. Jochen Hoffmeister | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zementhaltige Suspensionen: Recyclen statt deponieren – aber wie?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei vielen geotechnischen Verfahren werden Zementsuspensionen eingesetzt, die auch systembedingt als Abfall anfallen. Diese werden üblicherweise deponiert, wenn eine direkte Verwendung als Nebenprodukt wie zum Beispiel als Verfüllmaterial nicht möglich ist.
Recycling von metallurgischem Staub unter Anwendung von biologischer Laugung und Bioelektrochemische Metallrückgewinnung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Während der Stahlproduktion fallen große Mengen an Stahlwerksstäuben an, die wertvolle Metalle wie Zink (Zn) und Eisen (Fe) enthalten und ein erhebliches Recyclingpotenzial bieten. Innerhalb der EU sind 2019 etwa 52 Millionen Tonnen Stahlnebenprodukte angefallen, der größte Teil davon als Schlacke (Rieger et al., 2021).
Environmental impact of the end-of-life scenarios of PET rigid packaging
in Austria
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The European Union's Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) proposes a recycling rate of 55% for plastic packaging by 2030. Currently, Austria's recycling rate is 24,5%, mainly due to recycling of polyethylene terephthalate (PET) beverage bottles.
Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und
Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Membrantechnik handelt es sich um Verfahren, die reproduzierbar und durch Numbering- Up skalierbar sind. Zudem sind Membranverfahren energetisch günstig, bewährt und besitzen einen kleinen Fußabdruck.