Zirkuläre Städte – Vermeidung und Recycling von Bauteilen und Baurestmassen

Städte und urbane Zentren sind die Vorreiter im Übergang zu einer regenerativen, ressourcen- und materialeffizienten Gesellschaft. Sie stellen bereits heute Rohstofflager der Zukunft dar und können einen relevanten Anteil ihres Bedarfs an mineralischen Ressourcen aus diesen Lagern decken. Entsprechend werden in der EU bereits heute 88 % der Baurestmassen und Bauabfälle verwertet. Oftmals allerdings nur in einer niederwertigen Form, zum Beispiel als Füllmaterial. Ein signifikant höherer Umweltnutzen kann durch die Wiederverwendung von Bauteilen und Materialien oder ein hochwertiges Recycling erschlossen werden. Dieses Ziel verfolgt das gerade begonnene Projekt CIRCuIT, in welchem die Städte Kopenhagen, Hamburg, London und Helsinki den Wiedereinsatz von Bauteilen in verschiedenen Bauvorhaben demonstrieren und das hochwertigen Recycling um 20 % in ihrem Einflussbereich steigern wollen.

Städte und urbane Zentren sind die Vorreiter im Übergang von einer linearen, verbrauchenden hin zu einer regenerativen, ressourcen- und materialeffizienten Gesellschaft. Gemeinsam mit allen städtischen Stake Holdern können Verwaltung, Industrie und gesellschaftliche Gruppen neue Wege finden, um der weltweit wachsenden Materialknappheit zu begegnen und eine neue städtische Agenda für die Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Bereits heute weist der Bau- und Abrisssektor hohe Recyclingraten auf. Gemäß der EU-Abfallrahmenrichtlinie sollen bis 2020 70 % der Bau- und Abbruchabfälle wiederverwendet, recycelt und/oder verwertet werden. Dieses Ziel wurde bereits 2014 übertroffen, da die Verwertungsquote für dieses Jahr mit 88 % berechnet wurde. Die Verwertung der Baurestmassen erfolgt jedoch oft in der Form von Downcycling, das heißt Beton aus Hochbauten wird für Tragschichten und Ausgleichsschichten im Straßenbau verwendet und wird nicht erneut hochwertig in Gebäuden verbaut. Die direkte Wiederverwendung von Bauteilen oder Materialien für denselben Zweck ist die beste Umweltoption, da sie im Vergleich zum Recycling einen niedrigeren Energieeinsatz erfordert. Dies gilt zum Beispiel für Materialien wie Ziegel, Fliesen, Fenster oder Edelstahlbauteilen, aber auch für Beton und Betonbauteile. Vor diesem Hintergrund sind innovative Lösungen zur Schließung des Kreislaufs städtischer Materialien und Ressourcenströme im Bauumfeld erforderlich, welche die Umwandlung von Städten und urbaner Zentren unterstützen und deren Regenerationsfähigkeit steigern. Um den Kreislauf zu schließen und lokale Regierungsbarrieren und praktische Herausforderungen zu überwinden sowie mögliche Synergien zwischen Unternehmen und Materialverbrauch zu erschließen, müssen die lokalen Stoffflüsse zusammen mit den vorhandenen Gebäudedatensätzen zukünftig noch besser erfasst werden, um auf diese Weise Angebot und Nachfrage von Materialien anzupassen. Darüber hinaus ist die Entwicklung städtebaulicher Ansätze und Instrumente, welche Städte bei der Weiternutzung von Gebäuden unterstützen und Änderungen auf Systemebene einleiten können, wie z. B. kommunale Raumplanung, nachvollziehbare Kriterien für öffentliche Ausschreibungen und Audits vor dem Abriss, erforderlich. Diese Ansätze verfolgt das Horizon2020 Projekt CIRCuIT, welches geleitet von Kopenhagen und gemeinsam mit Hamburg, London und Helsinki durchgeführt wird. Das Projekt fördert vor allem Wissensaustausch-Strukturen, das Upscaling und die Replikation von Kreislaufwirtschaftslösungen über Projektpartner und Stake Holder in der gesamten Wertschöpfungskette des Bausektors.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nebenprodukteigenschaft von Ausbauasphalt
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2025)
Die Einstufung von Ausbauasphalt als Abfall oder Nebenprodukt hat erhebliche praktische und rechtliche Konsequenzen für die Bauwirtschaft und die Kreislaufwirtschaft im Straßenbau. Während eine Einstufung als Abfall umfangreiche rechtliche Anforderungen an die Entsorgung und Verwertung nach sich zieht, ermöglicht die Einordnung als Nebenprodukt eine unmittelbare Wiederverwendung ohne abfallrechtliche Restriktionen.

Anwendung von FOST zur Annotierung von Metallverbundabfällen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In diesem Paper wird ein halbautomatischer Video-Annotation-Ansatz vorgestellt, der den Annotierungsaufwand im Bereich des maschinellen Sehens erheblich reduziert. Das entwickelte Tool, genannt „Fast Object Segmentation and Tracking Tool“ (FOST), wurde speziell für das KIRAMET-Projekt zur Segmentierung und Verfolgung von Metallverbundabfällen entwickelt.

Zementhaltige Suspensionen: Recyclen statt deponieren – aber wie?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei vielen geotechnischen Verfahren werden Zementsuspensionen eingesetzt, die auch systembedingt als Abfall anfallen. Diese werden üblicherweise deponiert, wenn eine direkte Verwendung als Nebenprodukt wie zum Beispiel als Verfüllmaterial nicht möglich ist.

Recycling von metallurgischem Staub unter Anwendung von biologischer Laugung und Bioelektrochemische Metallrückgewinnung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Während der Stahlproduktion fallen große Mengen an Stahlwerksstäuben an, die wertvolle Metalle wie Zink (Zn) und Eisen (Fe) enthalten und ein erhebliches Recyclingpotenzial bieten. Innerhalb der EU sind 2019 etwa 52 Millionen Tonnen Stahlnebenprodukte angefallen, der größte Teil davon als Schlacke (Rieger et al., 2021).

Value Chain Optimization for Metal Recycling Processes through Probabilistic Modeling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Optimizing the value chain in metal recycling processes presents significant challenges due to the complex nature of defining processes and the limited availability of sensor technologies capable of continuous monitoring (Golev & Corder 2016). Metal recycling remains at the forefront of industries advancing through expert knowledge and process simulation (Reuter et al. 2013).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...