Wasserstoff (H2) ist der Hoffnungsträger, der die Herausforderungen des Klimawandels lösen und die Transformation zu einer dekarbonisierten Welt herbeiführen soll.
Die Mainova AG hat als regionaler Energieversorger die Potenziale und möglichen Chancen rund um H2 erkannt und gemeinsam mit den Projektpartnern Stadt Frankfurt am Main und der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) im Rahmen des Förderprogramms HyExpert die Konzeptstudie MH2Regio durchgeführt. Ziel ist es, die Integration grüner Gase im Verkehrswesen voranzutreiben. Das Ergebnis der Studie zeigt: Eine Startinfrastruktur bestehend aus einer Wasserstofferzeugungs- und Abfüllanlage, Tankstellen in räumlicher Nähe zu großen Fuhrparks und einem zentralen Wasserstofflager kann unter bestimmten Randbedingungen wirtschaftlich sein.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Matthias Ertmer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld globaler Krisen und wirtschaftlicher Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In Zeiten globaler Krisen und volatiler Rohstoffmärkte steht unsere Wirtschaft vor riesigen Herausforderungen. Ziel ist es, dass wir unsere Resilienz und unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht des VKU
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Formulierung von Erwartungen an die Politik macht eine Betrachtung des Status quo ante unverzichtbar. Die (kommunale) Entsorgungswirtschaft ist von vielen Einflüssen geprägt, die in der einleitenden Grafik (sehr kursorisch) dargestellt sind.
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Sekundärrohstoffwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Kreislaufwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen, während Deutschland mit politischen und wirtschaftlichen Krisen kämpft. Besonders das Kunststoffrecycling steckt in einer tiefen Krise: Zahlreiche Insolvenzen erschüttern die Branche, und die Zukunft bleibt ungewiss.
Kreislaufwirtschaft durch Naturschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Bedeutung des Klima- und Naturschutzes ist keine rein ökologische Frage. Es geht dabei auch um das Fundament für nachhaltigen, zukunftsfähigen Wohlstand. Als holistischer Ansatz zur Senkung des absoluten Rohstoffbedarfs wird Kreislaufwirtschaft zu einem essenziellen Puzzlestück für die sich transformierenden Wirtschaftssysteme auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.