CCU/CCS – CO2-Reduktionsstrategie für die thermische Abfallbehandlung

Das Thema CO2-Abscheidung und CO2-Reduktion ist derzeit ein viel diskutiertes und komplexes Thema. Die Bundesregierung hat das ambitionierte Ziel ausgegeben bis 2045 möchte Deutschland CO2-neutral sein. Die EEW Energy from Waste hat in ihrem jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht das Ziel formuliert, eine ausgeglichene Klimabilanz aufzuweisen und bereits bis 2040 klimapositiv zu sein. Eines der wichtigen Projekte dabei ist die geplante CO2-Abscheidungsanlage am Standort in Delfzijl mit einer Gesamtkapazität von 270.000 Tonnen CO2 pro Jahr.

Die EEW Energy from Waste GmbH betreibt 17 thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB), darunter 15 in Deutschland und jeweils eine im benachbarten Luxemburg und den Niederlanden. Ihre rund 1.250 Mitarbeiter behandeln ca. 5.000.000 Tonnen gemischte Siedlungs- und Gewerbeabfälle sowie kommunalen Klärschlamm, sodass Kunden mit ca. 4.200.000 MWh Prozessdampf und Fernwärme und ca. 740.000 Haushalte mit Strom versorgt werden können.

Durch diesen Prozess wurden im Jahr 2021 ca. 2,1 Mio. Tonnen an fossilen Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) freigesetzt. Der überwiegende Anteil davon stammt aus dem Abfall selbst, nur etwas über 150.000 Tonnen pro Jahr kommen aus dem zugefeuerten Öl und Gas, den in der Rauchgasreinigung eingesetzten Chemikalien, dem selbstverbrauchten Strom sowie der Deponierung eines Teils der Rückstände.

Dem gegenüber stehen jedoch indirekt vermiedene fossile THG-Emissionen durch die Bereitstellung von Produkten. So verdrängt der von der EEW bereitgestellte Strom den zum Teil fossilen, derzeitigen Strommix in Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden. Zudem ersetzen die gelieferte Fernwärme und der Prozessdampf Energie, die zuvor meist auf Gas- oder Kohlebasis bereitgestellt wurde. Auch durch das Recycling von Metallen aus den Aschen werden THG-Emissionen eingespart, indem Neuware ersetzt wird. Insgesamt spart die EEW-Flotte so bereits heute mehr THG-Emissionen ein, als sie freisetzt.

Mit steigendem Erneuerbaren-Anteil im Energiemix nimmt dieser Effekt jedoch ab. Die EEW muss deshalb Maßnahmen umsetzen, um auch 2030 noch eine ausgeglichene Klimabilanz zu haben und 2040 sogar klimapositiv zu sein. Dies kann erreicht werden, indem mehr Emissionen vermieden werden, als fossile THG-Emissionen verursacht werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 34. Abfall- und Ressourcenforum 2023 (April 2023)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Jörn Jakob

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kohlenstoffrecycling mittels biologischer Aufbereitung (BA) von Restabfall – ein Vergleich unterschiedlicher Verfahren
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die ECOWEST – Entsorgungsverbund Westfalen GmbH (ECOWEST) betreibt am Standort Ennigerloh eine Anlage zur biologischen Behandlung der Organik enthaltenden Feinfraktion aus Restmüll. Die BA Ennigerloh wurde im Jahr 2005 errichtet und war ursprünglich als Vollstromrotte ausgelegt, um aus der – in einer vorgeschalteten Anlage zur mechanischen Aufbereitung – erzeugten Feinfraktion ein ablagerungsfähiges Deponiegut zu erzeugen.

Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Mit den Maßnahmenpaketen des Circular Economy Action Plan sowie des European Green Deal wurden in den zurückliegenden Jahren wichtige Weichenstellungen für die Steigerung der Zirkularität von Kunststoffen in der EU vorgenommen. Darunter fallen Maßnahmen wie die Verbesserung der Abfalltrennung und -sortierung, Steigerung von Recyclingquoten, Besteuerung nicht recycelter Kunststoffe und die Selbstverpflichtung der Industrie zum Rezyklateinsatz (10 Mio. t bis 2025).

Status Quo der Abfallvergasung und die Rolle der Entsorgungsindustrie an deren Erfolg
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Suche nach neuen, alternativen Verwertungsformen für die knapp 200.000 Tonnen Sortierreste, die jährlich die Sortieranlagen der Interzero verlassen, ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensstrategie.

Wertstoffe aus dem Restmüll. Wieviel kann vor und wieviel nach der Verbrennung zurückgewonnen werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Österreich muss mehr unternehmen um die EU-Recyclingziele zu erreichen. Speziell bei Kunststoffverpackungen besteht die größte Lücke zu den geforderten Zielen.

CO2-Bilanzierung für eine chemisch-physikalische Behandlungsanlage
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Durch neue gesetzliche Vorgaben (z.B. Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeitsberichterstattung), diverse Umweltmanagementsysteme und Anfragen von Kunden ist für eine Datenbereitstellung eine bestehende Stoffstrombilanzierung zur Behandlungseffizienz oftmals nicht mehr ausreichend.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...