Vorstellung des konzeptionellen Aufbaus des Floratopâ Systems sowie der Produkte und der installierten Qualitätssicherung im Kompostwerk
Mit Hilfe des Floratopâ-Service-Pakets werden aus Qualitätskomposten nachgefragte Humusprodukte wie z.B. Blumenerde, Profisubstrate, Vegetationsschichten, Dünger etc. produziert. Das Kompostwerk wird teilweise zum Erdenwerk, d.h. alle o.g. Humusprodukte können grundsätzlich auf den Kompostanlagen selbst hergestellt werden. Hierbei dienen die Kompostanlagen und weitere Verkaufsstellen als regionales Vertriebsnetz für die selbsthergestellten Humusprodukte. Gemäß unserer Philosophie Aus der Region für die Region“ erfolgt der Verkauf in der Regel unter dem gemeinsamen Dach eines regionalen Warenzeichens in Kombination mit der eingetragenen Marke Floratopâ. Die Qualitätssicherungs- und Verwertungsaspekte als zentrales Thema des Franchise-Systems Floratopâ-Service-Paket“ werden im dem folgenden Beitrag dargestellt sowie deren schwerpunktmäßig regionale Vermarktung erläutert. Das Floratopâ-Service-Paket ist ein System zur Optimierung der Kompost- und Etablierung der Produktvermarktung. Es trägt bei den einzelnen Kompostanlagen zur langfristigen Absicherung und Erlösverbesserung der Kompostvermarktung bei.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) | |
Seiten: | 21 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Gottschall | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Von der Kompostierung zur Vergärung – Stoffströme, Technik, Kosten, Praxiserfahrungen
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2008)
Die getrennte Erfassung vom Bio- und Grünabfällen hat in Deutschland ein hohes Niveau erreicht. Allerdings ist der Anteil der daraus gewonnenen Energie noch vergleichsweise gering. Während die Kompostierung je nach Verfahren zwischen 20 und 80 kWh Energie je Tonne Input benötigt, gibt es bei der Vergärung einen deutlichen Energieüberschuss von 180 bis 250 kWh Strom je Tonne Input zuzüglich vermarktbare Wärme.
Gärprodukte und Komposte im Vergleich – Düngewirkung und Humusbildung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2008)
Über professionell hergestellte Komposte und ihren nachhaltigen Einsatz in der Landwirtschaft liegen auf Grund der inzwischen langjährigen Erfahrungen belastbare Erkenntnisse ihrer Wirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit vor. Zur Eignung von Gärprodukten, den organischen Rückständen von Biogasanlagen, als Düngemittel für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion ist dagegen auf Grund ihrer erst in den letzten Jahren zunehmenden Bedeutung noch relativ wenig bekannt. Die vorliegende Studie will dazu erste Ergebnisse vorstellen, Vergleiche mit Komposten anstellen und diskutieren sowie erste praktische Schlussfolgerungen ableiten.
STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ VON KOMPOSTIERUNGSANLAGEN AM BEISPIEL DER KOMPOSTWERK GÖTTINGEN GMBH
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Im Bereich der Bioabfallbehandlung ist eine deutliche Trendwende zu erkennen.
Noch im Jahre 1996 waren ca. 20 der über 800 Abfallbehandlungsanlagen Vergärungsanlagen (inkl. Co-Fermentationsanlagen). Mittlerweile hat sich die Zahl mehrals verdreifacht (Kern, Turk, 2007).