Kommunikationsverbesserung zwischen kleineren Betrieben und ökonomische Auswirkungen der Besiedlungsdichte für Entsorgungsunternehmen
Die arbeitsorganisatorischen Probleme der Ensorgungsunternehmen gründen häufig in der Struktur vieler nebeneinander existierender kleinerer Organisationen, die durch zu wenig reflektiertes Vorgehen und mangelnde Absprache das Rad immer wieder neu erfinden“. Häufig ist in diesen Gebieten jedoch eine Gebietsreform undenkbar, ein Zweckverband zu aufwendig und der Kommunalverband eher mit grundlegenden politischen Fragen beschäftigt. Da bietet es sich an, der Idee einer Optimierung der interkommunalen Kommunikationsprozesse nach zu gehen. Eine Analyse der Kommunikation innerhalb der einzelnen ÖRE muss beim Selbstverständnis des Bearbeiters beginnen. Hier sind Überlegungen zur Offenheit des Gespräches, zur Vertraulichkeit der Informationen und zur Bereitschaft, Wissen auszutauschen und zu vernetzen, angesiedelt. Es ist leicht sich vorzustellen, dass sich mit diesen Fragen zum Teil sehr direkt auch Überlegungen zum persönlichen Ansehen, der Existenz des eigenen Arbeitsplatzes bis zur Sicherung des geistigen Eigentums Dritter aufdrängen. Mit diesen Problemen, praxisnahen Lösungsansätzen und den ökonomischen Auswirkungen von Entsorgungswirtschaft in Abhängigkeit von der Besiedlungsdichte beschäftigt sich der Autor und gibt umsetzungsfähige Ratschläge für den alltäglichen kommunikativen Umgang mit Angestellten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
bifa-Text Nr. 54: Verbrauchsartikel im Krankenhaus: Kosten senken und Umwelt entlasten
durch optimierten Einsatz
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2011)
Das bifa Umweltinstitut hat das neue XHOSPIpro-Beratungskonzept entwickelt und in vier Krankenhäusern erprobt. Untersucht wurden Möglichkeiten, Verbrauchsartikel so einzusetzen, dass die Umwelt entlastet wird und die Kosten sinken. Insgesamt wurden 38 Analysen zu 18 Themenbereichen durchgeführt.
Die Uhr tickt
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Europäische Elektronikindustrie macht sich fit für die Ökodesign-Richtlinie
Ökodesign und Energieeffizienz – Potentiale für nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
© Rhombos Verlag (1/2006)
2. Fachkonferenz im Rahmen des nationalen Dialogprozesses zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster