Welches Potenzial bietet der Energieholzmarkt wirklich? Status und Entwicklungstendenzen des Energieholzmarktes in Deutschland am Beispiel Niedersachsen

Ermittlung von Holzpreisen und Mengen, Wirtschaftlichkeitsberechnung von Holzkraftwerken und Prognose der künftigen Marktentwicklung

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und zahlreiche Förderprogramme haben in Deutschland den Betrieb von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energiequellen auf eine gesicherte Basis gestellt. Einen besonderen Aufschwung erleben derzeit die mit Holz befeuerten Kraftwerke und Heizkraftwerke. Als Brennstoff wird dabei fast ausschließlich Abfallholz eingesetzt, wobei die belasteten Althölzer aufgrund ihrer niedrigen Beschaffungskosten eine besondere Rolle spielen. In der Literatur wird deutschlandweit eine Altholzmenge von 8 Mio t/a genannt, davon etwa 800.000 t/a in Niedersachsen. Allen Potenzialanalysen ist gemein, dass bisher keine bzw. nur unzureichende Aussagen zur regionalen Verteilung der verfügbaren Holzmengen und zum wirtschaftlich nutzbaren Potenzial getroffen werden. Die Niedersäch­sische Energie-Agentur GmbH (Nds. EA) hat deshalb eine Analyse des nieder­sächsischen und des deutschen Energieholzmarktes erstellt, um möglichen Investoren von Holz(heiz)kraftwerken eine verbesserte Entscheidungsgrundlage zur Verfügung zu stellen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Jörg Buddenberg
Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mengen- und Preisentwicklung für verschiedene Altholzsortimente in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Potenzialabschätzungen, Verwertungsmöglichkeiten und Bezugsmöglichkeit

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Nutzung von Energiepflanzen
© C.A.R.M.E.N. e.V. (3/2005)
Der Energieträger Biomasse wird in den kommenden Jahrzehnten den größten Beitrag zu einer solaren Energiewende leisten. Für die BRD schätzen wir das energetisch nutzbare Potential auf mindestens 20 % vom derzeitigen Energieverbrauch und sein Anteil erhöht sich entsprechend dem Umfang an Energiesparmaßnahmen.

EEG und Emissionshandel - Die Bedeutung der energierechlichen Neuerungen für die Abfallwirtschaft
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Das Jahr 2004 hat für die Energiewirtschaft erhebliche Neuerungen mit sich gebracht. Am 01.08.2004 ist das novellierte Gesetz für den Vorrang der erneuerbaren Energien, weithin bekannt als Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), in Kraft getreten. Kurz zuvor, am 15.07.2004, wurde das Grundgesetz für den Emissionshandel in Deutschland, das sog. Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) verbindlich.

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Was können wir von ausländischen Betrieben lernen?
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Bis zum Jahre 1972 führte die Abfallwirtschaft und Straßenreinigung ein ökologisches Schattendasein und diente lediglich der „öffentlichen Sicherheit und Ordnung“. Mit dem ersten eigenständigen Abfallrecht in Deutschland (Abfallbeseitigungsgesetz von 1972) änderte sich die Situation grundlegend und die Abfallwirtschaft wurde bis etwa Mitte der 90er Jahre schwerpunktmäßig unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...